B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Hirschfänger aus Braunschweig oder Hannover

original Thema anzeigen

22.04.25, 19:08:13

Infanterist

Guten Abend,
ich bin neu in diesem Forum und möchte meinen Hirschfänger vorstellen, bzw. fragen nach der Zuordnung und der Deutung des Stempels.
Der Hirschfänger ist schon ein stattliches Stück und fällt eher in die Richtung eines Standhauers.
Die Gesamtlänge beträgt 655mm.
Die Klingenlänge beträgt 514mm.
Die Breite der Klinge an der Fehlschärfe beträgt 42mm.
Aufgrund der Gravierungen ordne ich ihn ins 19. Jahrhundert ein.
Mit dem gekrönten Sachsenross und dem gekrönten W würde ich den Hirschfänger zuordnen:
Dem Königreich Hannover, Regierungszeit König Wilhelm IV. 1830-1837,
oder
dem Herzogtum Braunschweig, Regierungszeit Herzog Wilhelm 1830-1884.
Anzunehmen, dass der Hirschfänger einem Förster oder Jäger im Dienste des Königs oder Herzogs gehörte.
Liege ich mit meinem Annahmen richtig?
Welchem Herrscher kann man dem Hirschfänger zuordnen?
Der Stempel auf der Klinge: Der erste Buchstabe ein F (?), ein Punkt trennt diesen ersten Buchstaben von dem zweiten, der ein C ist.
Welche Bedeutung hat der Stempel?
Lässt sich ein Fabrikationsort zuordnen?
Vielleicht hat jemand ein vergleichbares Stück oder Informationen zu dem Hirschfänger.
Ich würde mich über jede Nachricht freuen.
Gruß aus Niedersachsen.
23.04.25, 18:00:05

fritz1888

geändert von: fritz1888 - 23.04.25, 18:00:22

Ich würde mal tippen, dass es sich um eine wiederverwendete und gekürzte Pallasch- oder Säbelklinge handelt. Bei Hirschfängern war das nicht unüblich...
Gestern, 13:48:28

Jagdsammler

Hallo Infanterist! Willkommen im Forum.

Leider werden einige Fragen zu dem Stück nicht hinreichend geklärt werden können.
Zunächst: die zeitliche Einordnung in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts stimmt sicherlich.
Dass die Klinge ursprünglich militärisch genutzt wurde wie Fritz das schon schrieb glaube ich auch.
Die Klinge wurde am Ort professionell in die jetzige Form geschliffen.
Da der Hirschfänger in dieser Zeit nicht mehr wie ursprünglich zum Abfangen des Hirsches genutzt wurde kann man bei dieser Klingenform tatsächlich von einem Standhauer ausgehen.
Die Krone auf der Klinge sieht für mich wie eine Königskrone aus. Interessant wäre ob es in Museen noch vergleichbare Klingen gibt.
Das F und C könnte wenn die Klinge aus Solingen stammt eventuell mit der Familie Clauberg zusammen hängen.
Dies ist aber reine Spekulation.
Es bleibt also spannend, vielleicht stolpert man ja noch über weitere Anhaltspunkte.

Viele Grüße vom Jagdsammler
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder