01.05.25, 19:08:34
stavblue0815
Die gemeine Flachzange gibt es in tausenderlei Variationen. Kein Flohmarkt, auf welchem man keine hinterher geworfen bekommt.
Dieses Stück hier habe ich auf meinen örtlichen Flohmarkt als kleinen Beifang mitgenommen - zuhause in meiner Werkstatt tauchten unter Schmutz und Rost kleine Markierungen auf: "12 BOST FRÈRES" auf der einen Gabel und zunächst arabisch anmutende Zeichen auf der anderen, über die ich mir auch erst mal wieder den Kopf zerbrochen habe: bis ich auf die glänzende Idee kam, das Stück doch mal umzudrehen.
Bost Fréres konnte ich als französischen Werkzeughersteller identifizieren und habe einen
Katalog dieser Firma in einem Internetarchiv entdeckt, der wohl dieses Stück anbietet. Leider mangelt es dem Katalog an einem Datum. Mein de facto nicht existentes Französisch erschwerte etwas die Recherche, doch ich wurde fündig: die Firma hat ihren Sitz in
Lassey und schreibt dort nach wie vor unter dem Namen Stanley die
Firmengeschichte fort. Nach den zeitlich verorteten Logos der letztgenannten Quelle ordne ich die Fertigung der kleinen Zange zwischen 1907 und 1930 ein.
Nachfolgend die Bilder vom 54 Gramm schweren und 124 mm langem Stück:
Bild 1 und 2: das ganze Stück
Bild 3: Blick auf das feingeriffelte Maul
Bild 4: Markierung: "12 BOST FRÈRES"
Bild 5: Markierung: arabisch anmutende Schriftzeichen oder
Bild 6: anders gewendet: zwei drollige Mietze-Katzen
Beste Grüße und noch einen schönen 1. Mai
Ferdinand
02.05.25, 06:56:45
Zietenhusar
Bild 6: anders gewendet: zwei drollige Mietze-Katzen
Ist ja drollig. Wer weiß, vielleicht waren zur Zeit der Herstellung zwei Katzen auf dem Firmengelände zuhause?! :)
Danke fürs Zeigen.
Gruß,
Thomas