04.10.08, 08:18:35
ulfberth
geändert von: ulfberth - 04.10.08, 08:20:31
Sylt ist nicht nur eine der beliebtesten deutschen Inseln, sondern weist auch mit dem Sylter Heimatmuseum mit Magnus-Weidemann-Dokumentation ein vorzüglich gestaltetes Heimatmuseum auf.
Der Aussage auf der Website des Vereins ist wenig hinzuzufügen:
²Heute können Sie dort die Sylter Geschichte bis ca. 1850 verfolgen. Es können Eindrücke gewonnen werden über die Geschichte der Sylter Seefahrt, Trachten und Schmuck, Geschirr und Hausrat und über die Archäologie und Geologie der Insel. Auch Sylter Persönlichkeiten werden Ihnen vorgestellt. In zwei großen Galerieräumen können ständig wechselnde Ausstellungen besichtigt werden.²
Söl´ring Foriining e.V.:
Hier klicken
04.10.08, 08:19:49
ulfberth
geändert von: ulfberth - 04.10.08, 23:23:12
Eine kleine Auswahl zu verschiedenen Ausstellungsbereichen.
04.10.08, 23:24:41
ulfberth
Sowie eine schöne Reservisten-Tasse von H16.
04.10.08, 23:26:07
ulfberth
Von Essbestecken und SH-Kanonenbooten.
04.10.08, 23:27:06
ulfberth
Bronzezeit
04.10.08, 23:27:57
ulfberth
Waffen der Bronzezeit
04.10.08, 23:53:57
ulfberth
geändert von: limone - 05.10.08, 02:25:14
Durch die freundliche Unterstützung von Frau Dr. Maria-Gesine Thies war es möglich, auch einige der augenblicklich nicht ausgestellten Blankwaffen betrachten zu können.
Zuerst 3 Seitengewehre / Faschinenmesser mit einem lokalen Bezug:
Es handelt sich dabei um ehemals schleswig-holsteinische Infanterie-Seitengewehre, welche im Soldatenjargon ebenso treffend wie makaber als "Grabkreuz" bezeichnet wurden.
Hier klicken
1851 von den Dänen erbeutet, fanden diese Stücke den Weg in die dänische Armee und dienten ab 1854 zur Bewaffnung von großen Teilen der Infanterie.
Hier klicken
Möglicherweise fanden diese 3 Stücke nach dem Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 den Weg zurück in die "Heimat".
05.10.08, 11:09:13
ulfberth
geändert von: ulfberth - 05.10.08, 11:09:55
Angaben zur Bestimmung der Truppenstempel:
Hier Klicken
05.10.08, 11:10:17
ulfberth
geändert von: ulfberth - 05.10.08, 11:12:27
Sowie eine einzelne dazugehörige Scheide.
05.10.08, 11:13:07
ulfberth
geändert von: ulfberth - 06.10.08, 00:05:02
Ungewöhnlich ist eine "Jagdplaute" * mit dem Gefäß eines englischen Marine-Degens zwischen 1795 und 1805.
Wann diese zusammengestellt wurde, läßt sich leider nicht feststellen.
* Dazu auch:
Gerhard Seifert; Der Hirschfänger