B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Säbel "Glück auf " => Österreich - Säbel für Bergbaubeamte um 1890

original Thema anzeigen

13.01.09, 15:18:54

janb

geändert von: Zietenhusar - 13.01.09, 15:51:47

Hallo Freunde
Hier etwas schones zu sehen.Es handelt sich um eine "very rare" sebel.
Weiss jemand etwas mehr davon??
weyesber &co solingen
13.01.09, 19:46:13

Coldsteel

Hallo Jan,

Es handelt sich bei deiner Blankwaffe um einen Säbel für österreichische Bergbaubeamte um 1890 (das Design ist dem "normalen" Beamtensäbel M 1889 sehr ähnlich).
Dieser Säbel ist in der Tat sehr selten und besonders in diesem schönen Zustand. Danke fürs zeigen!

Mfg aus Wien

Michael
29.01.09, 09:49:38

le Hussard

Hallo Michael,
ist das sicher? Ich frage, weil ich den gleichen (?) Säbel zusammen mit Paradeunifom eines Bergmanns aus Schaumburg-Lippe im Landesmuseum in Detmold gesehen habe.
29.01.09, 16:08:56

ulfberth

Hallo le Hussard!

Wenn ich es richtig wiedergebe, wurde wurde das Modell in den 90er Jahren in Österreich eingeführt und mit leichten Veränderungen (Tragevorrichtung etc.) bis kurz vor dem 2. Weltkrieg.

29.01.09, 16:20:39

ulfberth

Die Beantwortung der Frage nach dem öster. Säbel in Detmold, kann m. E. allein durch den Karteikarteneintrag des Landesmuseums beantwortet werden.

Denn alle Vermutungen nach ehemals öster. Bergbauingenieur in Lippschen Dienst bis hin zu "Waffe wurde ergänzt" wären rein spekulativ.

Ich habe einen ähnlichen Fall. Die Aufnahme entstand in Wolfenbüttel, also seinerzeit im Herzogtum Braunschweig, noch heutigem Begriff in Niedersachsen. Bei der abgebildeten Person handelt es sich um einen Feuerwehrmann mit einem österreichischen Feuerwehr-Säbel.

Gruß

ulfberth
29.01.09, 16:44:35

le Hussard

Langsam traue ich keinem Museum über den Weg... Wenn ich wieder in Detmold bin, suche ich einen Museumsangestellten auf und frage was das ganze soll :)
31.01.09, 10:33:14

Coldsteel

Hallo,

spät aber doch melde ich mich wieder...

Also der Bergmannsäbel entspricht auf jeden Fall dem österreichischen Muster. Man muß dazu sagen, daß bei privat beschafften Blankwaffen, wie es hier ja der Fall ist, immer zu kleinen Abweichungen kommen kann. Die Einrichtung der Trageart, ob mit beweglichen Trageringen oder festen Trageösen ist wohl Geschmacksache des Trägers.
Grundsätzlich kann man sagen, daß im Jahr 1861 mit allerhöchstem Beschluss die beweglichen Rinbänder abgeschafft wurden, um das ständige "Geklapper" abzuschalten.
Ich denke, es ist durchaus möglich, daß der Bergmann aus Schaumburg-Lippe einen Säbel im österreichischen Design trug, da einige deutsche Staaten (zB. Sachsen, Baden) in engen Kontakt zur österreichischen Doppelmonarchie standen und oft sehr ähnliche Blankwaffen nach österreichischem Vorbild trugen.

Mfg aus dem verschneiten Wiener Umland

Michael
03.02.09, 19:03:58

Schwertfeger

geändert von: Schwertfeger - 03.02.09, 19:04:11

Zitat von le Hussard:
Langsam traue ich keinem Museum über den Weg... Wenn ich wieder in Detmold bin, suche ich einen Museumsangestellten auf und frage was das ganze soll :)


Bleib' aber bitte gnädig - das "Waffenzeug" rangiert doch nur an zweiter Stelle. ;)

Gruß

Schwertfeger
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder