26.01.09, 17:14:59
Michael04
geändert von: joehau - 24.12.19, 03:11:32
Hallo Forum,
hier ein "preiswertes" Stück mit etwas "Karies" für den kleinen Geldbeutel.
Meiner Recherche nach ein Sachsen FM 1845.
Stempel: 103.R. (Krone) 96, rückseitig L.V.
4.Sächsisches Landwehrreg. "Großherzog Friedrich II. von Baden" in Bautzen.
Grüße Michael
26.01.09, 20:13:09
Zietenhusar
Ein handfestes Stück gelebte Geschichte ;) .
Hallo Michael,
hast Du zum Erwerb auch etwas über die Fundumstände in Erfahrung bringen können?
Gruß,
Thomas
27.01.09, 00:21:48
mario
geändert von: joehau - 24.12.19, 03:12:17
Hallo Michael04,
Hm ist so etwas noch sammlerwürdig??
Ist jedem sein Ding, für mich wäre es nichts, es fehlt die Scheide ;) .
Gruß Mario
27.01.09, 01:03:29
Michael04
geändert von: joehau - 24.12.19, 03:16:12
Soll laut Vorbesitzer aus dem Main stammen, gefunden bei Bagerarbeiten.
Thema sammelwürdig
Ich denke schon, Klinge ist noch da und gibt die Form wieder.
Stempel sind noch lesbar, die Abnahmen zu erkennen und noch
ein in meinen Augen greifbarer Vorteil: "so fälscht keiner".
Natürlich betrachte ich so etwas als "Belegstück" und nicht
als Wertanlage, obwohl sich die Zeiten wohl dahin gehend ändern,
das "der Preis" entscheidet ob Sammelwürdig oder nicht, leider!
Sollte mir ein besseres in die Hände fallen, und auch der Preis
meinem "Budget" entsprechen, werde ich es austauschen.
Als angehender Frührentner hängt der Euro halt sehr hoch.
Grüße Michael
27.01.09, 01:11:55
mario
geändert von: joehau - 24.12.19, 03:16:37
Glückwunsch,
ein Belegstück ist es auf jeden Fall.
Gruß Mario
27.01.09, 01:36:31
limone
geändert von: limone - 27.01.09, 11:45:03
Ein "Belegstück" z. B. für Lokalgeschichte besitzt trotz minderer Erhaltung hohen individuellen Wert.
Und mir fehlen bei Stücken, die aussehen, als kämen sie gerade aus der Fertigung, die "Altersfalten und Narben der Zeit", die den Charakter eines Katalysators für die Vergangenheit ausmachen, oder? Ich finde, solche Teile wirken steril und "erzählen" keine Geschichten (genau wie die, bei denen die "Falten" im Zuge der Verschönerung später vollständig "weggebügelt" wurden). Aber auch da, wie bei allem, gibt es durchaus unterschiedliche Sichtweisen...
Grüße
Carsten
27.01.09, 01:44:24
Michael04
geändert von: joehau - 24.12.19, 03:20:31
Klar, Stücke die ein Stück Heimat wiedergeben, liegen einem meist am Herzen.
Habe eben noch schweren Herzens eine Pfeife "Zur Errinerung an
meine Dienstzeit im Rhein. Inf. Reg. 98" von 1897 liegen lassen,
weil ich Blankwaffen sammle und keine Pfeifen.
27.01.09, 11:55:58
Totenkopfhusar
Ich finde es eigentlich ganz reizvoll zu "mischen", also unterschiedliche Erhaltungszustände gegenüber zu stellen. Also "mint quality", getragen und "kariös".
Sofern die Grundsubstanz noch erhalten ist, wie bei diesem Stück halte ich es auch für sammelwürdig und vor allem erhaltenswert.
Wertarhaltung- und steigerung sind ja letztlich auch immer maßgeblich vom Einkaufspreis abhängig. ;-)