B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Säbel der Garde-Chevaulegers 1806 - Hessen-Darmstadt

original Thema anzeigen

 
29.11.09, 23:37:24

corrado26

Was nicht ist, kann ja noch werden, vielleicht ist ja jemand bereit, für die nächstjährige Messe in Sinzheim dem Kuratorium eine entsprechende Sammlung zur Ausstellung anzubieten? Das Druckwerk ist dann eigentlich nur noch Formsache.
Gruß
corrado26
02.12.09, 18:07:50

limone

geändert von: limone - 02.12.09, 18:10:29

Noch eine Ergänzung zu der dicken Kordel zwischen den beiden Trageringen an der oben gezeigten Scheide:

Eine Darstellung eines Chevaulegers im "Exercier-Reglement für die Großherzoglich Hessische Cavallerie" aus dem Jahr 1820 beschreibend erklärt Heinz L. Pape in DWJ 1/92:

"Bei genauer Betrachtung der Abbildung fällt eine 'Kordel' auf, die die beiden Trageringe verbindet, ein Detail, dessen Bedeutung zunächst nicht klar ist. Vergegenwärtigt man sich aber, daß die Scheidenbeschläge nur aufgesteckt waren und ehemals allenfalls etwas Leim ihren Halt verbessern half, kann man sich vorstellen, wie leicht die Scheide, wenn etwa der Schleppriemen irgendwo hängenblieb, in ihre Bestandteile zerlegt werden konnte. Ein, vor allem zu Pferd, sicher unangenehmes Ereignis. Was lag also näher, als durch diesen Behelf der Scheide eine höhere Stabilität zu geben. Diese Vorrichtung im Exerzierreglement zu finden legt die Vermutung nahe, daß es sich hierbei um eine vorschriftsmäßige Maßnahme handelte."

Grüße

Carsten
03.07.20, 14:51:29

Pauker

Jetzt habe ich den zweiten Cheveaulegers-Säbel 1806 gesehen, dessen (Holz) Griff mit Belederung am rechteckigen Mitteleisen derart ausgespart (?) oder
durch Gebrauch verformt (?) ist, dass man von einem ursprünglich (?) spitz ovalen Mitteleisen an dieser Stelle ausgehen kann.
Ansonsten gleichen diese Säbel den hier abgebildeten.
Sind solche Stücke bekannt? Wurde hier gebastelt?

Bitte Meinung.

Viele Grüße
Pauker
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder