02.05.09, 18:22:37
fritz1888
geändert von: joehau - 28.08.18, 17:36:55
Hallo,
ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich mich bei den kurzen Seitengewehren
nicht so auskenne. Deshalb wäre ich dankbar für Eure Hilfe bei der
Identifizierung von diesem Bajonett.
Vielen Dank & viele Grüße aus London!
02.05.09, 19:50:47
limone
geändert von: joehau - 21.12.19, 02:54:15
Ein belgisches M1889.
Grüße
Carsten
03.05.09, 01:12:58
Michael04
geändert von: joehau - 21.12.19, 02:55:04
Hallo Forum,
es wäre Interessant zu wissen, zu welchem Truppenteil der Soldat zuzuordnen ist.
Es handelt sich mit aller Warscheinlichkeit nicht um ein belgisches Modell.
Ein Exportmodell oder ein im Atelier vorhandenes Modell scheint eher der Fall.
Das belg. Modell, das dem Aussehen entspricht, kenne ich nur in Verwendung
unter gewissen Aptierungen, die auf dem Bild nicht zu sehen sind.
Grüße Michael
03.05.09, 09:06:14
fritz1888
geändert von: joehau - 14.09.21, 22:32:04
Vielen Dank erst einmal für die schnelle Bearbeitung!
Das Bild wurde in Berlin aufgenommen und stellt einen Angehörigen
des Garde Korps dar. Ich habe erst an die Garde-Pioniere gedacht,
nun saßen die allerdings in Potsdam – vielleicht sollte man das
aber nicht so eng sehen.
Das belgische Seitengewehr sieht diesem schon sehr ähnlich.
03.05.09, 10:52:38
ulfberth
geändert von: joehau - 16.12.19, 19:06:02
Dieser
einteilige Tragehaken spricht m. E. für eine Bestimmung als
belgisches Seitengewehr. Zur Verdeutlichung einmal das Bild etwas vergrößert
und auf schwarz/weiß geändert.
Gruß
ulfberth
03.05.09, 14:04:32
limone
geändert von: joehau - 28.08.18, 17:41:06
Schau mal bei:
Klaus Lübbe: Deutsche Uniformen und Seitengewehre 1841-1945, Hamburg 1999, S. 117 oben,
dort ist das Foto eines Garde-Grenadiers mit belg. M 1889 für Festungsartillerie (lang)
mit Laufring abgebildet.
Grüße
Carsten
03.05.09, 14:10:18
ulfberth
Für die Uneingeweihten einmal Bilder aus dem Werk von Anthony Carter.
03.05.09, 17:21:35
fritz1888
Danke an alle, die zur Aufklaerung beigeholfen haben!