12.06.09, 15:19:53
kuhler
geändert von: joehau - 02.10.19, 21:37:07
SCHWEIZER PIONIER BAJONETT für Schmidt-Rubin
Kiesling Vol.II No.389
Messerbajonett mit sich vorne leicht verbreiternder Rückenklinge, Mittelspitze und sehr
kurzer Rückenschneide. Im Rücken dreieckige Sägezähne über 33 cm. Beidseitige breite
Hohlkehle über 3/4 der Länge. Fehlschärfe gestempelt "WAFFENFABRIK NEUHAUSEN"
Stahlgefäß aus einem Stück, mit zwei 2-fach vernieteten Holzgriffschalen, kurze Nut am
Griffrücken, Spiralfeder mit Sperrkeil, innen Druckstift. Stahl-Parierstange mit Bohrung
und geradem daumenförmigem Ende.
Vernähte braune Lederscheide an die zwei polierte Metallmonturen angenietet sind. Ortblech
mit zwei Quergravuren und Schweizerkreuz auf der knaufförmigen Spitze. Mundblech mit
Tragbügel und Lederriemen zur Befestigung an der Bajonettasche, oben auf dem Deckblech
mit dem Firmenzeichen der Waffenfabrik Neuhausen (N über Gewehr mit Bajonett) gestempelt.
Gesamtlänge: 63,5 cm
Klingenlänge: 47,3 cm
09.07.15, 01:44:47
joehau
geändert von: joehau - 02.10.19, 21:41:46
Es handelt sich hier um ein
Säbelbajonett Ord.1914.
Das Ord. 1914 wurde nicht nur an Genie Truppen (Pioniere) ausgegeben, sondern auch
an Soldaten, Gefreite, Korporale und Wachtmeister der bespannten/motorisierten Artillerie
und Feldartillerie, des Trains, an die Hufschmiede und an die Sattler.
Neben dem gezeigten Hersteller Waffenfabrik Neuhausen sind noch H.S., H.St., HSW
( alle Hans Steimer, Wasen ) und Elsener Schwyz bekannt. Die Seitengewehre wurden
wie oben in Lederscheiden mit Stahlbeschlägen oder ab 1938 in Stahlblechscheiden versorgt.