Säbel mit Gardestern und Totenkopf ? ==> Kavallerie-Offizier-Säbel (K.O.S.) M/52
10.07.09, 19:57:26
huette
geändert von: limone - 10.07.09, 20:03:58
Hallo,
was ist das für ein Stück?
Gruß
huette
12.07.09, 01:17:46
ulfberth
geändert von: ulfberth - 04.02.16, 16:03:12
Hallo huette,
die Beantwortung der Frage was es ist, ist unproblematisch: Preussischer Kavallerie-Offizier-Säbel (K.O.S.) M/52. Ein etwas älteres Stück, noch mit der Fingerschlaufenöse.
Interessanter ist eigentlich, was der Säbel vorgibt zu sein!
Die Offizier-Bekleidungsvorschrift D.V.E. Nr. 317 erwähnt bei den oben erwähnten K.O.S. den Gardestern und darüber den Totenkopf von H1 und H2.
Eine Identifizierung als Offiziersäbel des 1. oder 2. Leib-Husaren-Regiments ist hier aber nicht möglich. Der Totenkopf der Panzertruppe im 2. Weltkrieg und der Gardestern stehen dagegen.
Möglicherweise hatte ich den Degen schon einmal in der Hand gehabt. Bei der Auflösung einer großen Sammlung tauchten einige recht "kreative" Stücke auf. In diesem Fall war selbst der geklebte Gardestern eine Sammleranfertigung.
Gruß
ulfberth
12.07.09, 07:51:29
Zietenhusar
Hallo huette,
ja, es ist ein Preuße.
Eine Identifizierung als Offiziersäbel des 1. oder 2. Leib-Husaren-Regiments ist hier aber nicht möglich. Der Totenkopf der Panzertruppe um 2. Weltkrieg und der Gardestern stehen dagegen.
Zur Veranschaulichung anbei zwei Abbildungen aus "Die Uniformen der deutschen Armee" (Verlag von Moritz Ruhl, Leipzig 1886), wie Totenkopf und Gardestern aussehen müssen.
Gruß,
Thomas
12.07.09, 12:10:58
huette
Danke vielmals für die Info.
Wenn da jemand experimentiert hat, werde ich mich von dem Säbel trennen müssen.
Macht es Sinn, die nicht zugehörigen Embleme zu entfernen?
Gruß
huette
12.07.09, 12:32:44
ulfberth
Hallo huette!
Ja, es würde einen Sinn ergeben und verhindert, daß das Stück in eins, zwei Jahren wieder irgendwo auftaucht. Aber die Bandbreite zwischen Weiterverkauf und Ignorierung ist relativ groß und zudem eine rein persönliche Entscheidung. Hier ist es schwer, als Außenstehender eine Position zu beziehen.
Gruß
ulfberth
25.10.09, 00:21:20
ulfberth
geändert von: ulfberth - 25.10.09, 00:24:07
Was man mit Emblemen nicht alles anfangen kann. Vor allem, wenn man in Kleinserie arbeitet.
Beim Stöbern von alten Fotos fiel mir dieses hier wieder in die Hände. Der Säbel wurde angeboten bei einer Kube Auktion 1990.
Die Waffe wurde vermutlich vorher entrostet und die Embleme danach außen aufgeklebt bzw. verlötet. Die an der Bügelinnenseite sichtbaren Nieten waren reine Attrappe und nicht mit den Emblemen verbunden.
Gruß
ulfberth
25.10.09, 08:51:17
huette
Danke für die Info.
Gruß
huette
04.02.16, 14:23:21
mario
geändert von: mario - 04.02.16, 15:17:26
Leider sind im Forum keine Vergleichsstücke vorgestellt.
Ich habe bis jetzt auch erst 2 KOS 52 mit Totenkopf und einer von den beiden auch noch mit Gardestern gesehen. Müssen ja wirklich selten sein oder keiner traut sich ;)
Gruß Mario
04.02.16, 15:42:50
TaNNi
Hi,
ich stöbere momentan ja auch im Internet, hab jetzt schon einige gesehen, die nicht aussehen wie die von ulfberths Abbildungen, sehen aus wie beim Thread Ersteller. Dass heisst also für mich als Nooby, Fingerweg, Fantasysäbel?
04.02.16, 15:57:44
mario
geändert von: mario - 04.02.16, 15:58:42
Der Säbel wird wohl original sein. Nur dieser Totenkopf und dieser Stern gehören da wohl nicht rauf.
Gruß Mario