04.08.09, 05:01:09
Ruhrpottpreuße
Hallo Carsten!
Ja, da hast Du wohl recht... Die Seite habe ich nicht gesehen. Ich habe mich auf Seite 27 berufen (Waffen der Kavallerie), hab aber gerade gesehen, daß dort nur die Faustriemen der allgemeinen Kavallerie von 1818 beschrieben wurden, dann wär das 3.Eskadron gelb. Ich habe nicht gewußt, daß das Garde du Corps andere Farbgebungen hatte.
Der link zu den Redewendungen ist übrigens GENIAL! Vielen Dank dafür! Damit kann man gaaanz herrlich klugscheißen!
04.08.09, 05:42:27
Ruhrpottpreuße
Gibt es einen Hinweis auf der PK, daß der Betreffende nur nach Preußen einzuordnen ist? Oder anders gefragt, könnte es nicht evtl. auch ein Hesse oder Württemberger sein?
Da gab es rote Quasten.
Gruß
Schwertfeger
Haten die Hessen, bzw. Württtemberger denn den preußischen Kav.Säbel?
04.08.09, 09:17:05
KiBuch
geändert von: KiBuch - 04.08.09, 09:20:57
Hallo Carsten,
ab 1855 trug die 3. Kompanie lt. "Kreutz", S.19 den Faustriemen mit rotjuchtenen Riemen, rotem Schieber, Quast und Kranz - wann aber deren Kompanie- Einteilung fortfiel, dann folglich die "normalen" Eskadronsfarben getragen wurden, war mir unbekannt - nun nicht mehr. :deal:
Dank Dir für Deine Zusammenfassung.
Grüße, Michael
04.08.09, 09:33:55
Schwertfeger
Haten die Hessen, bzw. Württtemberger denn den preußischen Kav.Säbel?
Für die Hessen füge ich beispielhaft ein Foto bei.
Für die Württemberger vor dem 1. Weltkrieg meines Wissens: nein. Aber da sollten sich ggf. Württemberg-Fachleute äußern.
Für den Krieg sieht das dann anders aus. Es wurde "in der Not" getragen, was geliefert werden konnte. Da gab es dann schon erstaunliche Kombinationen. Wir hatten dieses Thema ja auch schon mal im Forum.
Carsten sei für die schnelle Assistenz gedankt. ;)
Gruß
Schwertfeger
04.08.09, 19:04:57
Ruhrpottpreuße
Hallo Schwertfeger!
Auch Dir vielen Dank. Leider kann man wohl nicht mehr erkenne, uzum welche Einheit es sich handelt. Habe so einige Fotos noch nicht bestimmen können. Ist auch schwer, wenn man nur einen Anhaltspunkt hat.