04.08.09, 19:21:58
Zietenhusar
Sogenanntes Type 95 Guntō, Tragezeit 2. Weltkrieg.
Ganzmetallgriff (Tsuka) aus Aluminium.
Das erste Modell wurde mit einem Griff gänzlich aus Kupfer hergestellt.
Die beim Offiziersschwert aus verschiedenen Materialien hergestellten Griffteile sind beim Unteroffiziersschwert nur farblich abgesetzt. Die nachempfundene Griffwicklung wurde braun, und die im Griffmetall eingeschlossenen Menuki Gold lackiert.
Die Tsuba ist aus Messing, deren äußere Form ist der des Offiziersschwertes sehr ähnlich, die dem Griff und der Klinge zugeneigten Seiten aber schlichter gehalten.
Die Klingen dieser Waffen wurden ausschließlich maschinell hergestellt. Sie haben beidseitig eine Hohlkehle, Bo-Hi genannt.
Gesamtlänge: 965 mm
Schwertlänge: 922 mm
Klingenlänge: 669 mm (sichtbare Klinge, ohne Habaki)
Klingenbreite: 29,4 mm
Klingenstärke: 7 mm
04.08.09, 19:22:36
Zietenhusar
Zwischen Tsuka und Tsuba befindet sich, neben einer Seppa (Unterlegscheibe), die Fuchi (Zwinge). Diese ist aus Kupfer und hat drei Stempel. Der Stempel rechts, welcher aussieht wie eine Blüte mit drei Blütenblätter, ist die Marke des Kokura-Armeearsenal (1940-1945). Der linke Stempel ist die Inspektionsmarke.
Die gleichlautenden Zahlen auf Klinge und Scheide sind Seriennummern, nur für den Zusammenbau gedacht.
Die Ganzmetallscheide europäischer Bauart hat einen Tragering. Der Schlepper ist asymetrisch. Außer der oben erwähnten Seriennummer befindet sich keine weitere Stempelung.
Schwert und Scheide sind mittels einer Klinke verbunden, die nach dem Einrasten mit Federkraft beide Teile vor ungewolltem Auseinandergehen schützt.
23.04.10, 18:21:14
Zietenhusar
Ein Unteroffizier mit Typ-95-Gunto wie eingangs vorgestellt.
(Aluminium-Tsuka und Faustriemen)