07.08.09, 12:43:42
mario
geändert von: ulfberth - 17.02.10, 00:41:54
Hallo Sammlerfreunde,
ich möchte Euch einen doch sehr interessanten Säbel vorstellen. Was bei den Preußen der "Blücher" war, ist wohl bei den Bayern dieses Modell. Am Anfang war die Modellbezeichnung "Chevaulegerssäbel M 1826" weiter "Säbel für Chevaulegers und Ulanen" und "Kavalleriesäbel", "Säbel der leichten Kavallerie" zum Schluß meine gewählte Bezeichnung (siehe Überschrift).
Am 28.04.1829 erfolgte die Anweisung die Waffen regimentsweise zu nummerieren (Gefäßunterseite, Klingenrücken, Schlepper) auf meinem nur noch auf den Klingenrücken zu sehen (Bild 1+2 wohl nicht auf den Schlepper)
1872 "Vorschrift über das Bezeichnen und Nummerieren der kleinen Hand-resp. Feuerwaffen"
mit dem Namen des Truppenteils und der Escadron etc.
auf der Unterseite des Daumenbügels und auf der Scheide (auf meinem nur auf der Unterseite des Daumenbügels zu sehen, Bild 3)
1893 "Die Kavalleriesäbel a/A sind zur Bewaffnung der Trainformationen in Verwendung zu nehmen" Bild 3
1905 Entfernung des 2. Tragerings
1909 Schwärzen / Brünieren der Scheiden
1911 verfügte das Kriegsministerium eine Verkürzung der Klingen auf 820 mm.
1912 Waffe auch bei der Bespannungsabteilung der Telegraphen eingeführt.
Wenn ich das richtig sehe, war dieser hier vorgestellte Säbel von Anfang an dabei.
Gruß Mario
(Quelle Maier "Bayrische Blankwaffen")
07.08.09, 23:07:25
ulfberth
geändert von: limone - 08.08.09, 13:58:04
Trainsoldat aus dem Königlich Bayerischen 1. Train-Bataillon, München 1872.
08.08.09, 05:31:35
Zietenhusar
Der Hersteller war Amberg, wenn ich es richtig sehe.
Schönes Stück, Mario, gratuliere.
Gruß,
Thomas
06.03.10, 18:19:57
ulfberth
Nachtrag
31.01.12, 21:39:00
mario
geändert von: mario - 31.01.12, 21:39:27
Kleiner Nachtrag,
"Wahrscheinlich nur probeweise wurden die beweglichen Trageringe an der Scheide duch feste Ösen ersetzt,...1877" und "Bestandsaufnahme des Münchner Artilleriedepots vom 1.März 1884,...hierunter befinden sich 68 Scheiden mit feststehender Ringbändern;...
Quelle Maier Bayrische Blankwaffen
Scheide mit Nummer "54"
Gruß Mario
05.09.12, 09:51:27
mario
geändert von: mario - 05.09.12, 09:52:53
Hallo,
ich würde mich über Meinungen über diese Stempel freuen.
Meine Meinung, man hat den "Frischen" machen lassen.
Falls es sclecht zu erkennen ist, auf der Fehlschärfe steht:
2UhlR
1872
4E1872
Gruß Mario
05.09.12, 11:58:09
schanzer
geändert von: schanzer - 05.09.12, 12:00:33
Hallo,für mich ist das ein Chevauleger-Säbel,Mod.1826 der Ansbacher-Ulanen(2.Ulanen-Reg.König,aufgestellt 1863,und gehört zum II.Armee-Korps)diese Art von Stempel sind mir in Bayern bekannt und für mich absolut Original.Gruß Josef
05.09.12, 12:16:35
mario
Hallo Josef,
habe gehofft das Du Dich meldest.
Kannst Du mir noch was zu 2X "1872" sagen?
Muß ja was besonderes gewesen sein.
Gruß Mario
05.09.12, 13:22:25
schanzer
Hallo Josef,
habe gehofft das Du Dich meldest.
Kannst Du mir noch was zu 2X "1872" sagen?
Muß ja was besonderes gewesen sein.
Gruß Mario
Hallo Mario,leider nein.Gruß Josef