20.08.09, 05:39:42
Ruhrpottpreuße
Hier ein schönes Foto eines Dragoners des Drag.Rgt.2. Man beachte den Schwedter Adler an der Mütze. das Bild ist von vor 1897 (fehlende Reichskokarde)
20.08.09, 21:29:17
thüringer
Hallo!
Das Bild ist noch etwas älter.
Im Jahre 1890 wurde der Kavallerie Degen 1889 eingeführt und ersetzte somit dem M52.
Bei dem M52 auf dem Bild erkenne ich noch die alte Trageweise mit zwei Scheidenringen. Leider kenne ich das genaue Datum der Änderung auf einen Ring nicht, im Maier steht auf Seite549 nur, das Datum 21.Juni, aber ich finde keinen Hinweis zum Jahr.
Vielleicht kann ein anderer helfen.
Die Trageweise bei den Privatwaffen änderte sich bestimmt etwas später, das ist aber in meinen Augen nicht so relevant.
Tschüß
Roland
20.08.09, 21:33:04
Ruhrpottpreuße
Hallo Roland!
Vielen Dank für die Info! Daß Du das erkenne kannst... Da fehlt mir noch das "Auge" für. Ist aber schön zu wissen, daß es noch älter ist, als ich dachte!!!
20.08.09, 22:34:00
limone
geändert von: limone - 21.08.09, 09:39:22
1895: Nur noch ein Tragering (Kavallerie-Degen und -Säbel)
1905: Schwärzen der Scheiden
1910: Nur noch ein Tragering (Offizier-Degen und -Säbel)
21.08.09, 00:31:59
limone
geändert von: limone - 22.08.09, 15:34:20
Hallo Andreas,
da der auf dem Foto Abgebildete kein Offizier ist, trägt er auch keinen Offizier-Säbel, sondern, wie Roland richtig bemerkt hat, einen Kavallerie-Säbel M 52.
Ein paar Anmerkungen zur
Bewaffnung der preußischen Dragoner (Mannschaften):
Bis 1811 trugen die Dragoner den
Dragoner-Pallasch. Über die Varianten, Modelländerungen und Sonderformen kann man z.B. bei:
Bernd A. Windsheimer: Me Fecit Potzdam - Altpreußische Blankwaffen des 18. Jahrhunderts, Bissendorf 2001 S. 150ff. mehr erfahren.
Nach A.K.O. vom 29.5.1811 bekamen sie dafür den gewöhnlichen
Kavalleriesäbel M 1811 ("Blücher-Säbel") [Siehe hierzu auch: Gerhard J.R. Seifert & Claus P. Stefanski: Der Blücher-Säbel, Singhofen 2001].
Einige Dragoner-Regimenter wurden mit vom brandenburgischen Regiment (1819: Nr. 2) in den Freiheitskriegen erbeuteten
französischen Chasseursäbeln ausgerüstet (Sabre de Cavalerie Légère "à la chasseur", Modèle AN XI); Regiment 2 trug sie bis zum 11.11.1852 ständig, bis 1.4.1861 noch zur Parade.
Durch Km.V. vom 8.1.1857 kam der
Kavallerie-Säbel M 52 und letztlich
laut A.K.O. vom 21.06.1890 der
Kavallerie-Degen 89.
Grüße
Carsten
21.08.09, 04:47:35
Ruhrpottpreuße
Hallo Carsten!
Vielen Dank für die Erläuterungen! Ich muß jetzt langsam mal die ganzen Infos "verarbeiten", um einen Grund in das Wissen reinzubekommen. Habe mit Sicherheit auch noch Fotos, bei denen ich mir nicht ganz sicher bin.
21.08.09, 09:02:49
thüringer
Zitat:
...Habe mit Sicherheit auch noch Fotos, bei denen ich mir nicht ganz sicher bin.
Immer her damit ! :D
Tschüß
Roland
22.08.09, 00:48:18
limone
Wie's der Zufall will:
Titelblatt der neuesten Ausgabe (Nr. 433) der
Zeitschrift für Heereskunde.
Grüße
Carsten