IOD a/A
06.01.08, 02:58:24
limone
geändert von: limone - 06.01.08, 04:14:13
Auf Klinge und Klingenrücken florale Ätzungen mit Tornister, Säbel, Seitengewehr, Musikinstrumenten ... und Reichsadler.
17.06.08, 21:56:27
Zietenhusar
geändert von: joehau - 14.01.15, 18:59:52
Aus ehemaligen Bestand:
Ein Degen mit seltenerer Sechskantklinge.
Beide Stichblätter sind fest (ohne Scharnier).
Schaute man auf die Schneiden, dann konnte man erkennen, daß die Klinge
der Länge nach aus 2 Hälften zusammengesetzt wurde.
Die reichhaltige florale
Ätzung (Ranken und Blätter) war leider nur noch schwach erkennbar.
09.08.08, 14:03:45
limone
IOD a/A (Eigentumstück, Fotos:Felsen)
mit Klappstichblatt einseitig,
Eisengefäß und -scheidenbeschläge mit Resten von Vergoldung
"die Qualität passt eher zu 1850 als zu 1917"
07.09.08, 11:36:33
KiBuch
geändert von: KiBuch - 07.09.08, 11:37:04
Zum Größenvergleich: v.l. Kammer - Offizier
Grüße, Michael
07.09.08, 12:09:57
Zietenhusar
Hallo Michael,
ich würde das nicht zu eng sehen. Bei der militärischen, wie auch der privat beschafften Ausführung gab es verschiedene Größen. Übrigens, wenn der rechts abgebildete ein "Offizier" ist, was ist denn der Degen links (als "Kammer" bezeichnet) für einer?
Gratulation übrigens zum "Kammer".
Gruß,
Thomas ;)
07.09.08, 13:22:13
KiBuch
geändert von: limone - 07.09.08, 13:32:28
Grüßt Euch,
das linke Stück ist keine privat beschaffte Offz.-Waffe, sondern eine vom preuß. Militär abgenommene und (von der Waffenkammer) für Portepeeunteroffz. ausgegebene Seitenwaffe; soweit bekannt.
Thomas:
Gesamtlänge der Waffe: 103 cm, Klingenbreite: 2,4 cm , W88, "Weyersberg-Kirschbaum-Solingen" alle Metallteile sowie das Leder der Scheide mit Abnahmestempeln, kein Truppenstempel.
Grüße, Michael
07.09.08, 16:51:08
Zietenhusar
Wo wir beim Vergleichen sind,
anbei zwei I.O.D. (alter Art) mit:
- unterschiedlicher Klingenlänge
- verschieden großen Gefäßen
- verschiedenen Mustern an Knäufen und Parierstangenenden
- unterschiedlichen Gefäßmaterialien
- unterschiedlichen Beschlagmaterialien der Scheiden
- leicht unterschiedlichen Tragehaken
- unterschiedliche Ortblechformen
Die Angelverschraubung eines der Degen ist aus Stahl, sowie auch dessen Ort- und Mundblech der Scheide.
Gruß,
Thomas
08.09.08, 17:29:53
limone
geändert von: limone - 08.09.08, 20:20:32
Noch ein Fotos der anderen Seite des IOD mit vergoldetem Eisengefäß vom 09.08.2008:
30.10.08, 16:52:18
mario
hier mal ein älterer IOD.
Auf dem erstem Bild oben
31.10.08, 00:02:01
limone
(Alt-)Preußisches Füsilier-Regiment Nr. 36 des Oberst v. Münchow, Mitte 18. Jh.
(A. Menzel):
Infanterieoffizier mit Bursche