Militärische Fechtwaffen in Preussen
01.11.07, 12:49:12
ulfberth
geändert von: ulfberth - 22.01.09, 23:56:25
Einige Anmerkungen zu den in Preussen verwendeten militärischen Fechtwaffen. Zum Beitrag:
Hier anklicken!
Achtung: PDF-Datei! Kann geladen, gespeichert und kopiert werden. Ausdruck ist nicht möglich.
Ich empfehle die AKTUELLE Version 9.xx des Adobe Readers. Kostenloser download hier:
Adobe Reader
Mit älteren Versionen ist das Lesen häufig nicht möglich.
Gruß
ulfberth
01.11.07, 18:37:28
mario
geändert von: mario - 01.11.07, 23:58:04
Immer wieder schön zu lesen.
Gut, dass die Teile nicht so gesucht sind.Beim Fechtdegen M 86 (2.G.D.2.15) wurde leider das Leder aus Unwissenheit erneuert oder besser, dazu gefügt. Scheide beim Fechtdegen zum IOD n/M mit festem Tragering.
Gruß Mario
13.05.08, 12:19:09
mario
Rapier mit Stahlkorb
Gl.: ca. 1000 mm
Kl.: ca. 860 mm
Kb.: ca. 16-8 mm
Gruß Mario
27.05.08, 17:38:07
mario
geändert von: mario - 28.05.08, 13:41:12
Jetzt ist auch er da.(im Doppelpack)
Fechtsäbel zum KS.52
Gl.: 1000mm
Kl.: 865mm
Kb.: 20mm
kein Hersteller zu sehen, interessante Griffkappe,
Gruß Mario
04.06.08, 18:53:40
mario
"jetzt" ist das Stück nicht schlecht (leider nicht mein Werk)
Gruß Mario
04.06.08, 22:11:16
KiBuch
Astreines Teil, bestimmt sieht der ZWEITE mindestens genauso aus. ;) Gratulation zun den Teilen.
Grüße, Michael
23.01.09, 14:10:11
ulfberth
geändert von: ulfberth - 23.01.09, 15:39:48
Einige Anmerkungen und Bilder zur Militär-Turnanstalt in Berlin. Abkommandiert dorthin wurden sowohl preussische wie auch sächsische und württembergische Offiziere. Zum Beitrag:
Hier anklicken!
Achtung: PDF-Datei! Kann geladen, gespeichert und kopiert werden. Ausdruck ist nicht möglich.
Ich empfehle die AKTUELLE Version 9.xx des Adobe Readers. Kostenloser download hier:
Adobe Reader
Mit älteren Versionen ist das Lesen häufig nicht möglich.
Gruß
ulfberth
30.07.10, 12:39:29
blacky21
Säbelrapier nach dem M 52
Nicht immer kann man sagen,das dieses Stück zum Armeefechtzeug
gehört.In diesem Fall ist es belegt dch.den TT-Stempel.Der Säbel trägt den Stempel des 9.Dragonerrgt.(Metz) 2.Esk.
Leider hat der Vorbesitzer die Scheide verchromt u.den Ort angeschliffen.Die Fingerschlaufe ist defekt u.die schwarze Originalfarbe z.T.vorhanden.Dies dürfte aber der Liebe keinen
Abbruch tun.
Grüße Hans-Jochen
30.07.10, 13:29:55
mario
Hallo Hans-Jochen,
nicht immer hatten die Fechtwaffen eine Scheide.
Die Scheide im Bild oben am "IO-Fechtdegen" versorgt jetzt einen Extra-KD, wo sie wohl auch ursprünglich hingehörte.
Gruß Mario
05.02.11, 14:51:49
blacky21
Hallo,
heute möchte ich ein Bild des TT-stempel sowie den Stempelort
zeigen.Das der Stempel auf der Quartseite der Fehlschärfe sich befindet ist recht selten.Dieser Stempel dürfte wohl von einem Waffenmeister geschlagen worden sein.Der Stempel W 98 ?
auf dem vorgestellten Degenrappier ist wohl eher im nichtmilitärischen Bereich anzusiedeln .Es handelt sich dabei um einen recht unprofessionellen Stempel.
Gruß Hans-Jochen