18.03.10, 17:30:40
Pauker
Liebe Sammler und Experten,
Stempel: Leib-Gendarmerie
1.)
wie muss man sich den vorstellen?
L. G. ?
2.) Ein Kavalleriesäbel, M 52, gestempelt FW 55,
der Leib-Gendarmerie = Garde = Gardestern
oder doch nicht zwingend der Gardestern auf der Blankwaffe??
Gruß Pauker
18.03.10, 20:40:58
KiBuch
Hallo,
wo hast du dieses Stück gesehen? ggf. Bilder!
Grüße, Michael
18.03.10, 23:05:46
Gottscho1914
Hallo Pauker,
ich kenne das L.G. für Land-Gendarmerie.
Gruß Jens
18.03.10, 23:20:06
ulfberth
geändert von: ulfberth - 19.03.10, 08:21:06
Vermutlich
preußische Landgendarmerie.
Bei der
Leibgendarmerie - völlig andere Baustelle - trug allein der Wachtmeister des 1. Zugs einen Kavallerie-Offizier-Interimsäbel mit Gardestern auf dem äußeren Parierstangenlappen. Die Leibgendarmen Mannschaftswaffen wie beispielsweise den preußischen K.D. M/89. Da die meisten Leibgendarmen Portepeeunteroffizier waren, trugen sie am Degen dann auch das Portepee!
Gruß
ulfberth
19.03.10, 15:11:14
corrado26
Anzumerken ist weiterhin, dass keine preußische Stempelvorschrift ein "
L" oder "
L kursiv"" für "Leib" vorgibt, also kann laut Stempelvorschrift ein "L.G." auch nicht als "Leib"-Gendarmerie gedeutet werden.
corrado26
19.03.10, 16:38:18
Pauker
vielen Dank für die vielen Infos.
Mir wurde der Kavalleriesäbel M 52 als Mannschaftswaffe,
"schweres Stück" von einem Bekannten mündl. angeboten.
Er soll von der Leib-Gendarmerie sein.
Jetzt habe ich mich gefragt, woran man das erkennen kann.
Natürlich am Stempel, aber wie sieht der dann aus?
Bzw. wie wird der dargestellt?
Gruß Pauker
19.03.10, 16:47:59
Zietenhusar
Er soll von der Leib-Gendarmerie sein.
Worauf fußt diese Angabe? Ich meine, wenn der Anbieter das behauptet, dann muß er das doch begründen können. Hier kann man schlecht über unsichtbare Dinge diskutieren.
Ist er L.G. gestempelt, hat er nichts mit Leibgendarmerie zu tun.
Gruß,
Thomas
11.11.11, 20:45:57
limone
Bei der
Leibgendarmerie - völlig andere Baustelle - trug allein der Wachtmeister des 1. Zugs einen Kavallerie-Offizier-Interimsäbel mit Gardestern auf dem äußeren Parierstangenlappen.
Deutscher Soldatenhort, Illustrirte Zeitschrift für das deutsche Heer und Volk, Berlin 1889 (VIII. Jahrgang, Nr. 16, S. 245 f.):
"
Die Leibgensdarmerie Sr. Majestät des Königs von Preußen.
Nach Amateurphotographien von Otto Hasselkampf im Potsdam."
Grüße
Carsten