12.06.10, 20:48:21
genkideskan
geändert von: joehau - 28.07.22, 23:49:31
Hat jemand da nähere Informationen ?
Das Modell alter Art soll aus PFM M/55 Klingen und Griffen
zum Füsilierseitengewehr M/60 gefertigt worden sein.
Für das Pioniergewehr U/M.
Das n/A wurde neu gefertigt für das Pioniergewehr M/69.
Wie sah das aus ? Bezeichnung PFM M/1869 ?
14.06.10, 11:43:07
genkideskan
Sind die soooooo selten???
Ist wohl eine Art FSG M/60 mit Säge
14.06.10, 12:28:59
Gottscho1914
Hallo ,
Zündnadelpioniergewehr U/M
- Laut AKO vom 16.November 1865 , Abänderung der Zündnadelbüchsen M/54 in Zündnadelpioniergewehre U/M
- Pfm M/65aA
Klinge vom Pfm M/55 und Griff vom Füsilier-SG M/60
- Pfm M/65nA
1.Version Klinge vom Pfm M/55 und neu gefertigter Griff
2.Version neugefertigte Klinge und neugefertigter Griff
Zündnadelpioniergewehr M/69
- Laut AKO vom 21.Mai 1869 , Einführung Pioniergewehr M/69
- die schon für das Zündnadelpioniergewehr M/69 neu gefertigten Pfm M/65nA mit der Abnahme 1870 bis 1872 werden auch als Pfm M/69 bezeichnet.
Quellenangabe:
Anthony Carter "German Bayonets" , Volume IV , Seite 90 bis Seite 94
Dr.Rolf Wirtgen u.A. "Das Zündnadelgewehr - Eine militärtechnische Revolution im 19.Jahrhundert" , Seite 209 und 210
Gruß Jens
14.06.10, 20:08:43
genkideskan
Vielen Dank!
15.06.10, 17:01:31
genkideskan
Ich bin Sammler von Vorschriften und Dokumenten zum Thema Munition und bin gerade schwerpunktmässig bei den Zündnadelwaffen.
Dabei ist mir das PFM zum Pioniergewehr aufgefallen. Hat zufällig jemand eins in der Sammlung und könnte hier mal ein Bild zeigen?
18.09.10, 23:52:06
limone
geändert von: joehau - 21.10.21, 01:50:03
Da hat doch tatsächlich keiner
eins in der Sammlung!???
19.09.10, 08:33:49
corrado26
Ich sammle zwer keine Bajonette, aber Literatur dazu ist selbstverständlich vorhanden. Anbei ein Bild des gesuchten Stückes aus dem Werk von Rüdiger Franz,Preußisch-Deutsche Seitengewehre 1807-1945.
corrado26
21.09.10, 14:19:29
genkideskan
Vielen Dank,
das hilft schon sehr weiter. Ein echtes Werkzeug :-)
Wir haben mal mit aufgepflanzten Dillenbajonetten
und M/71 Bayonetten geschossen. Das ist recht anstrengend, da der Schwerpunkt nach vorn wandert und die Waffe nach rechts gezogen wird. Dazu verlagert sich der Treffpunkt.
Das muss man echt üben.