B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Kavalleriesäbel M 1837?

original Thema anzeigen

 
24.08.10, 08:54:38

blacky21

Hallo,
mich würde die Pfeilhöhe interessieren.
Gruß Hans-Jochen
09.10.10, 19:25:14

mario

Hallo Hans-Jochen,
Pfeilhöhe ist 57mm,
Gruß Mario
20.01.13, 14:41:12

mario

geändert von: mario - 20.01.13, 15:08:24

Hallo,
Ist der Säbelträger ein Garde-Dragoner?
Gruß Mario
20.01.13, 20:06:55

Clouseau

Hallo Mario,

da spricht erst einmal nichts dagegen.
Neben dem Säbel ist natürlich auch der Faustriemen sehr interessant. Sieht nach einem Kapitulanten-Faustriemen aus.

Gruß
Clouseau
20.01.13, 20:27:54

Schwertfeger

geändert von: Zietenhusar - 04.04.22, 05:05:01

Zitat von Clouseau:
da spricht erst einmal nichts dagegen.
Mit einem zweiten Blick müßten wir allerdings noch einen berittenen Unteroffizier der Garde-Festungs-Artillerie (Garde-Fuß-Artillerie) aus der Zeit vor 1874 ausschließen.

@ Clouseau: bekommst eine Mail von mir.

Gruß

Schwertfeger
21.01.13, 11:15:07

mario

geändert von: mario - 21.01.13, 13:04:01

schade :(
21.01.13, 18:04:14

limone

geändert von: limone - 21.01.13, 18:07:05

Ist das auch so einer?


Grüße

Carsten
21.01.13, 19:42:42

Clouseau

Hallo Carsten,

leider nicht, das ist ein "stinknormaler" :shock: ungekürzter Artilleriesäbel (bis 1896 beim Train getragen).

Gruß
Clouseau
21.01.13, 21:47:12

Clouseau

geändert von: joehau - 02.02.15, 12:02:59

Guten Abend zusammen,

der wie immer sachdienliche Hinweis von Schwertfeger hat mir keine Ruhe gelassen. Hab´ jetzt mal kurz den Pietsch zur Seite gelegt und gebe ihm Recht :deal: .
Ich denke, der Schlüssel liegt in dem Faustriemen. Es handelt sich vermutlich nicht um einen Faustriemen für Kapitulanten, sondern um einen für
Berittene der Fußbatterien, wie er lt. Pietsch zwischen 1848 und 1874 getragen wurde (grob verallgemeinert praktisch eine Troddel an einem Lederriemen).

Es dürfte tatsächlich ein Artillerist sein.
Ich hoffe, Schwertfeger wird sich dazu in den nächsten Tagen noch näher äußern.
22.01.13, 09:52:56

Schwertfeger

geändert von: Schwertfeger - 22.01.13, 10:00:11

Zitat von Clouseau:
Es dürfte tatsächlich ein Artillerist sein.
Ich hoffe, Schwertfeger wird sich dazu in den nächsten Tagen noch näher äußern.


Na, wenn ich denn soll. :rolleyes:

In der gebotenen Kürze. Wie man auf dem Bild erkennen kann, sind Kragen und Ärmelaufschläge (jeweils mit Gardelitzen) schwarz, ferner trägt der Unteroffizier eine lange mit Reitbesatz versehene Hose. Letztere ist in der Zeit der Erstellung des Fotos typisch für Berittene bei Truppen zu Fuß. (Truppen zu Fuß heißt nicht, dass es dort nicht auch ein paar Berittene gab.) Truppen zu Pferde trugen dagegen Stiefelhosen und Stiefel. Bezüglich der Troddel / des Faustriemens verweise ich auf die Darlegung von Clouseau. Ferner ist das weiße Lederzeug zu beachten. Auf Grund der genannten Merkmale also ein Garde-Fuß-Artillerist. Anmerkung: Die später zu sehenden weißen Achselklappen bei der GFußArt kamen erst 1874, weswegen das Foto davor zu datieren ist.

1848 wurde für die fahrenden Artilleristen und die berittenen Unteroffiziere der Fuß-Artillerie durch Allerhöchste Kabinettsorder des preußischen Königs ein Kavalleriesäbel vorgeschrieben.
Welche Modelle jeweils ausgeben werden sollten, das war "nach den vorhandenen Waffen" durch das Kriegsministerium zu regeln.

Gruß

Schwertfeger
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder