17.08.10, 23:11:12
infanterieoffizier
Würde mich über Eure Meinung freuen was da der passende Name ist. Meine Hypothese ist Wurmbunt. Echtdamast ist das Stück auf jeden Fall.
18.08.10, 01:00:46
thüringer
Hallo!
Ich würde hier vom türkischen Damast sprechen. Da es aber verschiedene Namen (und Verkaufsnamen) für die unterschiedlichsten Damastarten gab, würde ein Buch über die Damastschmiedekunst und ein direkter Vergleich anhand der Bilder besser helfen, als meine persönliche Meinung.
Tschüß
Roland
26.11.13, 16:02:38
raro32
Hallo,
ist zwar etwas spät, sieht aber aus wie ein Solinger oder Zlatuster Versuch aus dem 19. Jhd. türkischen Damast nachzuschmieden oder etwas eigenes zu erstellen, ähnelt entfernt den großen Rosen. Hat mit "wurmbunt" gar nichts zu tun und für hochwertigen türkischen Damast erscheint es mir zu grob gearbeitet. Ist eindeutig mehr auf Optik als auf Leitung getrimmt.
Grüße
Roland M.
26.11.13, 23:31:45
infanterieoffizier
Hallo Roland,
Danke - lieber spät als nie. Die Klinge stammt von Ewald Cleff ca. 1880-1900.Dann würde ich das als "Solinger Türken Damast" einsortieren :)
Viele Grüße
19.12.13, 14:29:01
Waldbursche
Hallo,
hier einmal Klingen in 4 Beiträgen, diese Klingen stammen aus
der Fertigung von EWALD CLEFF SOLINGEN.
Beste Grüße
Waldbursche.
19.12.13, 14:31:05
Waldbursche
.
19.12.13, 14:32:53
Waldbursche
.
19.12.13, 14:33:40
Waldbursche
.
19.12.13, 14:40:43
Waldbursche
Bei der letzten Klinge handelt es sich um eine recht seltene Klingenform als T im Querschnitt gesehen, mit Pandurenspitze. Auf der F-Schärfe ist zu erkennen K.K. Schwertfeger Wien und auf der anderen Seite unter dem Parierlappen schlecht zu sehen " C.H. Haußmann oder C.H. Hofmann" ich denke Haußmann könnte richtig sein. Nach meinem Wissen tätig bis ca. 1855.
Allen Forumsmitgliedern schöne Weinachten und guten Rutsch.
vom
Waldburschen