16.01.11, 00:29:05
limone
geändert von: limone - 16.01.11, 00:49:41
Verglichen mit den Ausgangsfotos ist das ein angenehmes Ergebnis, das dem Original eher entspricht. Die Bearbeitungsspuren auf der Klinge sind - auf den Fotos - etwas störend, aber insgesamt sieht das schon nicht schlecht aus.
Man muss bei alledem ja auch berücksichtigen, wie der substanzielle Zustand war: Aus einer vertrockneten Zitrone zaubert man auch keine Zitrusfrucht für Werbespots, solches Vorhaben sollte man eher von vorneherein verwerfen.
Die noch vorhandene Substanz unverfälscht zeigen - das ist das Ziel. Und da muss man - wie bei Frauen (Ich "Schowi", ich :D ) zart, langsam, vorsichtig und weich vorgehen.
Grüße
Carsten
16.01.11, 18:02:19
Haudegen
Die Farbe war zu entfernen war nicht ganz einfach. Der Vorbesitzer hatte dick aufgetragen u. damit sogar noch die Risse kaschiert. Ich habe die Farbe vorsichtig von Hand abgeschliffen, den großen Riß mit Leim stabilisiert u. mit dünner Farbe mehrfach gestrichen. Besonders an den Riffelungen war das Schleifen nicht einfach.
Die Metallteile habe ich nur mit Öl u. einem Lappen behandelt. Die Schleifspuren sind nicht von mir. Ich überlege noch, ob ich es noch mit einer Polierscheibe versuche oder so lasse.
21.01.11, 01:09:40
limone
geändert von: limone - 21.01.11, 01:11:18
Hallo Andreas,
ich würde es so lassen - an der Klinge kann man nichts Neues hervorholen, nur vorhandene Substanz zerstören. Mach' etwas Öl drauf und wiederhole das in angemessenen Zeiträumen!
Grüße
Carsten
21.01.11, 06:06:03
Zietenhusar
Hallo Andreas,
das hast Du wieder gut hinbekommen. Wie Carsten schon schreibt, wird die Klinge durch eine Politur nicht mehr aufgewertet.
An der Scheide habe ich mich nicht vergriffen. Ich befürchte, wenn ich die Korbwicklungen entferne, fällt sie auseinander.
Anhand der sichtbaren Oxydation der Klinge ist zu erwarten, daß sich die Scheide unter der Umwickelung im entsprechend schlechten Zustand befindet, da die Scheide aus dünnem Blech besteht und viel rostanfälliger als die ehemals vernickelte Stahlklinge ist.
Ich behaupte, fast jeder von uns hat, oder hatte einmal, so ein stärker gealtertes Stück in seiner Sammlung und stand vor den gleichen Fragen wie Du. Was man auf alle Fälle erreicht, ist ein größerer Erfahrungsschatz im Umgang mit Blankwaffen, ihren Aufbau als solches kennen zu lernen, sowie die Möglichkeiten und Grenzen eventueller Verbesserungen zu erkennen.
Gruß,
Thomas
24.01.11, 23:02:23
Haudegen
Vielen Dank für Eure Hinweise!
Ich werde den Degen so lassen. Mir gefällt er in diesem Zustand. Er ist über 100 Jahre alt und ich denke, man darf ihm das auch ansehen. Unkundige Besucher halten das Stück, welches mit den anderen, besser erhaltenen, an der Wand hängt, meißt für das älteste Stück. Mir gefällt er auch in diesem Zustand.
Und, ihr habt Recht, das war das erste Stück, welches ich intensiv bearbeitet u. auch auseinander gebaut habe. Mit Hilfe der vielen Tips aus dem Forum. Es hat mir Spaß gemacht u. ich hänge an dem Teil.
Viele Grüße
Andreas