06.06.09, 14:22:49
limone
Hallo Axel,
das Bild stammt aus einem Fotoalbum "Die Potsdamer Frühjahrsparade" und ist vor dem Potsdamer Stadtschloss aufgenommen - leider ohne Angabe des Datums. Bei der groben zeitlichen Einordnung könnte das erste Foto des Albums helfen (bekannte Persönlichkeiten aus der Nähe). Ausgeschlossen ist jedoch nicht, dass im Album Fotos der Paraden mehrerer Jahre zusammengestellt sind.
In der
Bilddatenbank des Bundesarchivs findet sich ein Foto aus der gleichen Perspektive, datiert 31.05.1910. Vielleicht bringt eine tiefergehende Recherche dort Genaueres.
In welchen Jahren diese Paraden stattgefunden haben, weiß ich leider nicht.
Grüße
Carsten
10.06.09, 18:12:59
Axel
Hallo Carsten,
danke für den Hinweis auf die Bilddatenbank, werde dort mal stöbern.
Gruß Axel
30.06.14, 09:27:12
blacky21
Möchte hier einen weiteren GdC-Pallasch(Kür.degen frz.Form,od.auch M45) vorstellen.Eine offizielle Bezeichnung gibt es für diesen Degen nicht.Die Ausführungen von Petschke stiften noch mehr Verwirrung.
30.06.14, 14:14:38
leila100
geändert von: leila100 - 30.06.14, 15:05:18
Hallo Blacky 21,
leider ist der Hersteller auf der Klinge nicht zu erkennen.
Er müßte eigentlich "W. Schmolz & Co. heissen.
Das mit der Modellbezeichnung ist schon so eine Sache.
Eine offizielle Bezeichnung gibt es tatsächlich nicht.
Darum wird er Kürassierpallsch fr/F Sondermodell für die Gardes du Corps genannt.
G. Maier bezeichnet ihn auch als M45. :confused:
Aber das ist nicht richtig. M45 ist ein Kürassierpallasch r/F.
Nachzulesen in den oben schon von mir angegeben Beitrag
von H. P. Freyda und C. P. Stefanski.
Gruß Ingo
30.06.14, 19:26:14
blacky21
Es ist W.Schmolz u.Co,Solingen.Die Bezeichnung Sondermodell wurde von den beiden Autoren des Artikels gewählt.
02.07.14, 23:15:10
ulfberth
Wobei 1878 wohl das letzte Fertigungsjahr war. Bei diesem Stück dann auch die Spitze in der Klingenmitte.
Gruß
ulfberth
03.07.14, 12:01:55
leila100
Im Gegensatz zum Vorgänger gibt es hier eine offizielle Modellbezeichnung: "M 54".
Gruß Ingo
03.07.14, 14:20:06
Clouseau
Den letzten Beitrag von leila 100 verstehe ich nicht ? :confused:
Zu ulfberth: Ist bei dem 1878 abgenommenen Stück die Klinge komplett gekürzt oder nur die Spitze verlegt?
Gruß
Clouseau
03.07.14, 15:02:09
rose
Bin die nächsten Tage hoch Norden. Daher auch der "Gastzugang" hier im Forum. Ich stelle danach einmal Bilder des GdC ein.
Gruß
RS
03.07.14, 16:00:08
leila100
geändert von: leila100 - 03.07.14, 18:17:47
Hallo Clouseau,
jetzt bin ich auch etwas irritiert. :confused:
1876 wurde von den Preussen der fr. Pallasch (M 54) übernommen und später in Solingen gefertigt.
Auch die Gardes du Corps wurde mit diesen neuen Pallasch ausgerüstet.
Laut AKO von 1890 wurden diese Pallasche gekürzt und ein Tragering der Scheide entfernt.
Aus traditionellen Gründen (?) blieben die Pallasche der G.d.C. ungekürzt: also Klingenlänge 100 cm, der zweite Tragering blieb ebenfalls erhalten.
Bei Ulfberths vorgestellten Pallasch gehe ich davon aus, dass es sich um das Modell 54 handelt, da das Herstellungsdatum 1878 ist.
In dem Buch von U. Herr u. J. Nguyen, "Die deutsche Kavallerie von 1871 bis 1914", befinden sich Bilder S. 278, Aufnahme um 1900,
sowie S. 268, Aufnahme um 1905, die den M 54 in ungekürzter Version, bei der G. d. C. zeigen.
Bei dem M 54 liegt die Spitze in der Mittellinie.
Das ist mein Kenntnisstand. Ich lerne aber gern dazu :D .
Gruß Ingo