16.02.12, 17:12:27
Gottscho1914
Hallo ,
heute stelle ich Euch einen Infanterie-Säbel franz. Facon nach 1815 Sachsen vor.
Hersteller Klingenrücken:
M_fture Imp_ale du Klingenthal Novembre 1810
Franz. Abnahmepunzen auf der Klinge: A , M , B
Griffbügel: VERSAILLES
Truppenstempel Säbel: 106.L.I.4.205.
Truppenstempel Scheide: 106.L.I.4.71.
Landwehr=Bataillon Leipzig (Siebentes Sächsisches Landwehr=Regiment Nr.106,1.Bat.),4.Kompagnie,Infanterie=Säbel franz. Facon Nr.205 b.z.w. Nr.71
- Eintheilung und Standquartiere der Norddeutschen Bundes-Armee und der Landwehr mit namentlicher Angabe der Corps=,Divisions=,Brigade=,Regiments=,Bataillons= und Landwehr=Bezirks=Commandeure
Berlin 1867
Landw.-Bat.-Bez.Leipzig. Stabsq. Leipzig. Bez.-Com. Major z.D. v.Döring.
- Eintheilung und Standquartiere der gesammten deutschen Armee mit namentlicher Angabe der Corps-,Divisions-,Brigade-,Regiments-,Bataillons- und Landwehr-Bezirks-Commandeure
September-Ausgabe,Berlin 1870
Königreich Sachsen 7.Landwehr-Regiment No.106
1.Bat. (Leipzig) Bez.-Com. Major z.D. v.Süssmilch, gen.Hörnig.
2.Bat. (Grimma) Bez.-Com. Oberst z.D. v. Wolffersdorff
- Eintheilung und Standquartiere der deutschen Reichs-Armee mit namentlicher Angabe der Corps-,Divisions-,Brigade-,Regiments-,Bataillons- und Landwehr-Bezirks-Commandeure
Berlin 1871
Königreich Sachsen
7.Landwehr-Regiment No.106
1.Bat. (Leipzig) Bez.-Com. Oberstlt. z.D. v.Süssmilch gen. Hörnig
2.Bat. (Grimma) Bez.-Com. Oberst z.D. v.Wolffersdorff
Zur Inf.-Brg. 48 und Zum Arm.-Corps XII gehörig
- Landwehr=Eintheilung des XII.(königlich sächsischen) Armeekorps 1.Oktober 1874
7.Landwehr=Regiment Nr.106
I.Bataillon Leipzig , 1. bis 5.Kompagnie Leipzig (mit 5.Kompagnie)
II.Bataillon Wurzen , 1.Kompagnie Grimma,2.Kompagnie Wurzen,3.Kompagnie Oschatz
- Laut Waffenrapport des Artillerie-Depots Dresden
1878 Bestand 2977 Stück
Gruß Jens
16.02.12, 17:17:19
Gottscho1914
FOTO-Zusatz
16.02.12, 17:19:02
Gottscho1914
FOTO - Zusatz
Gruß Jens
18.02.12, 00:02:48
ulfberth
Hier einmal die zweite Form des Säbels. In das neu gegossene und vom Hauptzeughaus Dresden abgenommene Gefäß wurde eine nicht näher bestimmbare gekürzte Säbelklinge eingezogen. Der Truppenstempel des Landwehrregiments stammt aus der Zeit nach 1868/69. Der frühere darunter befindliche Truppenstempel ist leider nicht mehr lesbar.
Gruß
ulfberth
18.02.12, 19:33:24
Gottscho1914
Hallo ulfberth,
danke für die interessante Vorstellung der zweiten Form dieses Säbels.
Gruß Jens
24.11.12, 13:44:00
blacky21
Hier ein anderer Säbel ohne Truppenstempel.Vermutlich blieb er im Depot.Die Quartseite der Parierstange ist alledings leicht flach geschliffen.(vorbereitet zum Stempeln od.alter Stempel entfernt,was ich aber nicht glaube).Die Teile mit Truppenstempel haben meist auch diese Schliffspuren.
22.03.18, 21:45:35
joehau
geändert von: joehau - 22.03.18, 21:47:21
Infanterie-Säbel nach französischer Facon
Gesamtlänge: 730 mm
Klingenlänge: 590 mm
Klingenbreite: 35 mm
Länge der Scheide: 610 mm
Hersteller: Manufacture Impériale d'armes blanches, Klingenthal
Das Seitengewehr ist ein ehemaliger französischer 'Sabre d'infanterie AN XI, Briquet'.
Auf der Klinge und dem Griffbügel befinden sich französische Inspektorenmarken
aus Klingenthal. Klinge rechts, K (Krantz), L (Lobstein) im Oval und B im
Lorbeerkranz ( vermutlich Bick), am Griffbügel links, Krone über L, Krone über B.
Die Klingenrückeninschrift ist nicht mehr vorhanden.
Truppenstempel auf Parierstange und Mundblech körperseitig
103.LI.1.1.
23.03.18, 08:06:19
mario
geändert von: mario - 23.03.18, 08:12:15
Hallo Jörg,
Glückwunsch,
ich habe auch geliebäugelt, warst aber vor mir an dem Teil. (bleibt ja in der Familie ;) )
Die Stempel auf dem Bügel sind für mich ein Rätsel.
Gruß Mario
23.03.18, 15:24:41
joehau
geändert von: joehau - 21.07.20, 03:26:13
Ja, das Teil ist wirklich stimmig. Schön, dass wir uns nicht versehentlich
eine Preisschlacht geliefert haben.
Hier ist eine Aufstellung der französischen Inspektionsmarken in
Klingenthal:
http://www.klingenthal.fr/marquages_etat.htm
Das B mit Stern ( sieht hier aus wie eine Krone, aber B mit Krone gibt
es offiziell nicht ) ist ziemlich eindeutig Inspecteur Lieutenant-colonel
Etienne Louis BORSON.
Das L mit Stern finde ich nicht. Ohne Stern steht das L für den Reviseur
François Louis LOBSTEIN.