12.03.12, 16:54:58
schwekapi
"Nach Ausbruch des Krimkrieges bestand die Gefahr, dass auch Schweden mit hienein gezogen werden könnte. Das schwedische Heer war allerdings alles andere als feldmäßig ausgerüstet. Aus diesem Grunde benötigte man einen Teil Kavalleriesäbel in Reserve. Die Militärbehörde bat daher seine königliche Majestät,
2.000 Säbel zu diesem Zweck anzuschaffen. Dieser Säbel sollte dem dänischen Kavalleriesäbel ähneln. Jedoch sollte der schwedische Säbel mit einem Gefäß aus Messing gefertigt werden und nicht aus Eisen, wie es die Dänen verwenden. Dieses Ansinnen wurde gut geheißen und so bekam man ein neues Säbelmodell - m/1854."
Der Kavalleriesäbel m/1854 tritt mit drei unterschiedlichen Griffvarianten und vier verschiedenen Scheiden auf.
Das wahrscheinlich erste Modell hatte 7 Wicklungen aus Messingdraht sowie einem Querniet. Später erachtete man den Querniet als überflüssig und der Griff hatte nur noch 7 Wicklungen. Das dritte Modell hat nicht weniger als 10 Wicklungen.
Die Scheide des Säbels m/1854 wird 1868 geändert. In dem Jahr wird die untere Ringöse weiter nach oben gerückt (es wurden auch ausgemusterte Scheiden m/1864 verwendet). Ursprünglich war der Abstand zwischen oberer und unterer Ringöse 24 cm lang. Bei der Änderung wurde der Abstand auf 12 cm verkürzt, genauso wie bei der Scheide des Säbels m/1864. 1908 wurde angeordnet, dass bei allen diesen Säbeln welche im Gebrauch waren, die Befestigungsanordnung der Scheide geändert werden sollte. Als Vorbild diente die Scheide des Säbels m/1893 und der Grund war, dass bei der Vielfalt der Säbel wenigstens die Scheide einheitlich war. Es ist bemerkenswert, dass trotz der neuen Modelle welche nach 1854 festgestellt wurden, 1908 nicht weniger als drei Verbände mit dem Säbel m/1854 bewaffnet waren. Wie bei allen anderen Waffen dieser Zeit, war die Scheide blank. 1912 wurde sie dann einheitlich geschwärzt.
Der Säbel m/1854 wurde ausgegeben an:
Leibregiment Dragoner Corps - 1857
Leibgarde zu Pferd - 1861
Dieser Säbel m/1854 ist in der Variante mit 7 Wicklungen und der originalen Scheide m/1854. Das ist am 24 cm langen Abstand der Scheidenbänder zu erkennen. Der Säbel hat einzig die Regimentsbezeichnung der Kavallerie. Er wurde also später bei rückwärtigen Verbänden nicht weiter verwendet, wie viele andere Säbel m/1854.
Der Anker bezeichnet die Eisenmanufaktur in Eskilstuna.
Auf dem Gefäß - NUS 29 = Norra Upland Schwadron/Nummer 29 - Leibregiment Dragoner Corps.
TLN - Norlander, Theodor Ludvig
EE - unbekannt
technische Daten:
Länge mit Scheide: 1,07 m
Länge ohne Scheide: 1,04 m
Länge Klinge: 91 cm
Breite Klinge: 3,2 cm
Pfeilhöhe: 0,9 cm
Gewicht mit Scheide: 2,35 Kg
Gewicht ohne Scheide: 1,3 Kg
12.03.12, 16:56:35
schwekapi
weitere Bilder