B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Berittener Polizist, Berlin, 1908-13 - Schutzmannschaft Berlin

original Thema anzeigen

 
05.10.08, 18:57:38

ulfberth

geändert von: ulfberth - 05.10.08, 22:38:53

Abbildungen des Abzeichens von der Mütze wie auch von den Schulterklappen.
05.10.08, 20:43:27

limone

geändert von: limone - 06.10.08, 18:40:40

Dass der Adler kein "W" auf der Brust hat, ist egal?

Dann ist das Emblem vom Hermann (oben) oder vom Joseph (unten).
05.10.08, 21:19:02

limone

Ohne Säbel:
05.10.08, 22:48:23

ulfberth

geändert von: limone - 06.10.08, 18:45:54

Zitat von limone:
... Dass der Adler kein "W" auf der Brust hat, ist egal? ...


Keine Ahnung. Ich könnte zwar die Berliner Unterlagen von Ingo Löhken diesbezüglich durchsehen - nur würde der Aufwand in keinem Verhältnis zu einem eventuellen Ergebnis stehen.

Ob ein Herrscherwechsel auch zu einem Emblemwechsel führte, möchte ich bezweifeln. Vom Gefühl her neige ich dazu, daß die alten aufgebraucht wurden und erst bei Neuanschaffung der aktuelle Herrschername auf der Adlerbrust glänzte. Da auch diese Uniformteile nur eine bestimmte Tragezeit hatten, erledigten sich solche Probleme dann automatisch.

Gruß

ulfberth
05.10.08, 23:41:30

limone

Nun ist das kleine "Familienstück" endlich zugeordnet - Dank'schön!

Carsten
17.05.12, 02:32:06

limone

Und wieder Hermann Ritter, diesmal mit Mütze zu Pferd:
17.05.12, 04:45:58

Zietenhusar

Wenn ich es richtig erkenne, sehe ich eine kleine Delle in der Scheide, direkt im Bereich des Schleppbleches? Falls ja, ist es für mich erstaunlich, warum genau an dieser Stelle sowas oft zu finden ist.

Gruß,
Thomas
17.05.12, 11:49:58

limone

Wenn der Säbel beim strammeren Reiten "am Mann", getragen wird, gerät er in Bewegung.

Dellen im unterern Scheidenbereich wurden dann häufig vom Steigbügel verursacht.


Grüße

Carsten
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder