Bord-u.Bootsmannmesser
17.08.12, 17:19:12
blacky21
geändert von: joehau - 17.08.15, 01:57:11
Hier mal ein Ost-Westvergleich. Wie man sieht gibt es Gemeinsamkeiten.
Der Unterschied besteht im Entarretierungshebel des Marlspieker.
Bei der VM hat man ihn mit der Riemenöse kombiniert. Die Farbe der
Griffschalen ist unterschiedlich (VM). Teilweise steht auf der Klinge
Rostfrei u. die Marke von Mühlhausen (Kirchturm im Dreieck)
Besitzt jemand Einsatzfotos?
Gruß Hans-Jochen
17.08.12, 19:45:59
Zietenhusar
VM = Volksmarine
Ohne jetzt zu wissen, welches der Messer zur BM oder VM einzuordnen ist, rein intuitiv gefällt mir das obere irgendwie besser.
Gruß,
Thomas
17.08.12, 20:08:30
tuborg99
Moin -
schon vom Material der Griffschalen her muß das Untere das BW-Modell sein.
(http://ddr-russlandmilitaria.de/Bilder/N34006.JPG)
fG
/Thomas
17.08.12, 21:39:08
blacky21
ich würde mal 9 Beiträge zurückgehen,dann sieht man klarer.(in der Rubrik NVA BW)
18.08.12, 05:30:38
Zietenhusar
...9 Beiträge zurückgehen...
Hier der Link. :)
30.09.13, 12:51:35
blacky21
geändert von: joehau - 23.02.14, 01:57:51
Hier die andere Variante des Messers der Volksmarine.
Mit Nieten, Kirche u. Rostfrei.
08.11.13, 12:07:20
Trainer
Hier die andere Variante des Messers der Volksmarine.Mit Nieten,Kirche u.Rostfrei.
Hersteller ist die Messerschmiede Mühlhausen. Das Logo nenne ich "Drei Türme im Dreieck" :cool:
11.11.13, 08:59:07
blacky21
geändert von: joehau - 17.08.15, 01:58:47
Mühlhausen ist die Stadt der Tore u. Kirchen. Wenn man aber die Sache
näher betrachtet, komme ich doch zu einer anderen Meinung. Ich hatte
die Ansicht anderer Sammler wiedergegeben. Zu DDR-Zeiten dürfte wohl
kaum eine Kirche als Firmenlogo genommen worden sein.
Mit großer Wahrscheinlichkeit ist es die Stadtmauer mit Toren u.Turm, von
denen es einige gab.
11.11.13, 09:06:54
Trainer
geändert von: joehau - 23.02.14, 02:02:53
Mühlhausen ist die Stadt der Tore u.Kirchen. Wenn man aber
die Sache näher betrachtet,komme ich doch zu einer anderen Meinung. Ich hatte
die Ansicht anderer Sammler wiedergegeben. Zu DDR-Zeiten dürfte wohl kaum
eine Kirche als Firmenlogo genommen worden sein.
Mit großer
Wahrscheinlichkeit ist es die Stadtmauer mit Toren u. Turm, von denen es
einige gab.
Das sehe ich auch so. Eine Kirche sehe ich daher auch als ausgeschlossen an.
Ich vermute sogar, dass es sich bei dem Herstellerlogo um die drei Türme - Bereich des Frauentores handelt.