Was ist das für ein Dolch ? ==> S84/98 von 1941 Hersteller Richard Abr. Herder ( CLC )
18.01.13, 15:08:33
uwe-de
geändert von: joehau - 02.11.21, 03:48:08
Hallo,
ich habe ein Bajonett aus Privatbesitz / Großvater war Soldat (Vizefeldwebel) u.a. beim Königlich Sächsisches Reserve-Infanterie Regiment 241 (1914-1918)
Länge Bankwaffe: 38 cm
Gesamtlänge 41 cm
Breite Griff: 3 cm
Länge Griff: 13 cm
Stärke Griff: 1,5 cm
Breite Klinge:2,5 cm
Stärke Klinge:0,5 cm
Gesamtgewicht: 690 Gramm
Gewicht Blankwaffe: 420 cm
Markierungen: 175 / 41 clc oben auf der Klingen / Vor-Rückseite
Farbe Portepee: Schwarz- silbern geflochten / Leder - Stoff:
Breite Portepee Band: 1,5
Ich habe ein paar Fragen - weiß jemand Bescheid?
Handelt es sich -wie ich vermute- um eine Blankwaffe aus Sachsen?
Wie lautet die korrekte Bezeichnung für den Dolch?
Zu welchen Anlässen wurden der Dolch getragen?
Handelt es sich beim Dolch um seltene Sammlerstücke, ev. für ein Museum von Interesse?
Welche Bedeutung haben die Farben beim Portepee?
Welche Bedeutung haben die verschieden Markierungen auf den Dolch?
Wie ist der Zustand zu bewerten?
18.01.13, 19:20:03
Schiavona13
geändert von: joehau - 02.11.21, 03:48:58
Das Bajonett ist ein S84/98 aus 1941 von der Firma Richard Abr. Herder, Solingen ( CLC )
18.01.13, 19:27:45
uwe-de
geändert von: joehau - 02.11.21, 04:07:38
Wieso 1941 ? - es geht um die Zeitspanne 1914 - 1918.
Woran kann man das ausmachen, das es sich um den WK2 statt WK1 handelt?
Ich habe noch ein Bild gefunden, hinten 2. rechts ist der Soldat, dem das
Bajonett wohl gehört hat. (Königlich Sächsisches Reserve-Infanterie Regiment 241
Großvater meiner Frau).
Kann es sein, das es sich um eine Bajonett aus dem WK1 handelt - siehe Foto?
Welche Funktion hat das Portepee, wenn es sich um ein Bajonett für ein Gewehr im Einsatz handelt?
18.01.13, 19:34:42
Schiavona13
Karabiner model 98K der Wehrmacht ab 1935
18.01.13, 21:25:15
thüringer
geändert von: joehau - 02.11.21, 04:02:27
Hallo Uwe!
Zitat:
Wieso 1941 - es geht um die Zeitspanne 1914 - 1914?
Woran kann man das ausmachen, das es sich um den WK2 statt WK1 handelt?
Im ersten Beitrag (letztes Bild) steht das Herstellungsjahr vor dem Herstellercode (19)41clc, also nach dem ersten Weltkrieg.
Zu den ersten Fragen:
a.) es ist keine Zuordnung einem bestimmten Bundesland möglich
b.) die korrekte Bezeichnung wäre meiner Meinung nach: Seitengewehr 84/98 neuer Art, wobei es heute SG84/98 3.Modell genannt wird
c.) das ist ein dienstlich geliefertes Seitengewehr, also wurde es im Dienstbetrieb getragen
d.) diese Modell ist sehr häufig, wobei Sammler, die nach bestimmten Hersteller suchen, mehr Interesse zeigen würden als ein Museum.
e.) das Portepee ist für Offiziere, zeitlich (für mich) nicht eindeutig bestimmbar,
etwa 1. bis 2.WK., gehört nicht an dieses Seitengewehr.
f.) Stempel sind Herstellercode, Abnahmestempel soweit ich sehen kann
g.) der Zustand ist nicht so toll: der Rost ist unter die Brünnierung gekrochen, meiner Meinung -3
Bis bald
Roland
18.01.13, 21:53:38
thüringer
Hallo!
Hier noch ein paar Antworten:
Auf dem alten Bild sehe ich beim linken Soldaten ein aufgepflanztes Seitengewehr 98, ein anders kann ich nicht sehen, eventuell das Bild vergrößern oder ein größerer Bildausschnitt einstellen.
Es gab bei dem SG84/98 verschiedene Arten:
alter Art :
http://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=410
neuer Art:
http://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=310
neuer Art mit Säge:
http://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=3503
Die Bakelitgriffschalen wurden erst im dritten Reich eingeführt.
Bis bald
Roland
18.01.13, 22:28:20
uwe-de
geändert von: joehau - 02.11.21, 04:03:05
Danke für die vielen Infos - es handelt sich also um ein Seitengewehr SG84/98
( 1941 von der Firma Richard Abr. Herder, Solingen ) aus dem 2.WK für den
Dienst für Offiziere mit Portepee.
Welche Bewandtnis hat der Stempel 175?
18.01.13, 22:51:38
Michael04
geändert von: joehau - 02.11.21, 04:03:44
Offiziere bekamen als Selbsteinkleider kein dienstliches Seitengewehr 84/98 !
Das Portepee gehört nicht an dieses Seitengewehr.
175 ist die Serien Nummer
Grüße Michael
19.01.13, 18:30:23
Gottscho1914
Hallo ,
die Stempelung auf dem Seitengewehr 84/98 3.Modell bedeutet:
41 clc // 175
Dieses Seitengewehr von der Firma Richard Abraham Herder,Stahlwaren und Werkzeugfabrik,Gesenkschmiede,Solingen,Rathausstr.20/22 wurde im Jahre 1941 als das 175. hergestellt.
Siehe John Walter "Das deutsche Bajonett", Seite 116.
Gruß Jens