Husarenfaustriemen an Extra-KD 89
05.02.08, 18:43:55
limone
geändert von: limone - 05.02.08, 18:44:26
Husarenfaustriemen an Extra-KD 89
12.02.08, 19:51:45
gardehusar
Dein Teil ??
Leider falsch gebunden......
12.02.08, 19:55:33
limone
OK - give me a hint!
12.02.08, 20:18:12
gardehusar
a small Hint :cool:
Schwertfeger kann das bestimmt mit Bildmaterial hinterlegen.
meines ist nicht 100% nach Vorschrift da der Schlitz bei der Eigentumswaffe zuklein ist...
Bleibt die Frage "your´s" ????
13.02.08, 01:51:13
limone
geändert von: limone - 13.02.08, 02:07:58
Bezüglich der Bindung gibt es durchaus unterschiedliche Darstellungen, aber die Deine kenne ich noch nicht - interessant!!
Ich habe meine an einem Trägerfoto orientiert, jedoch mit einer kleinen Abweichung (eben wegen der Enge mancher Durchlässe und der Spröde des Materials). Bei der materialverträglichen Bindung wie M/52 hing der Quast zu tief.
Und, um Deine drängende Frage auch zu beantworten ;) : ich habe das selbst unter Mühen gebunden :) .
Grüße
Carsten
13.02.08, 07:12:42
Zietenhusar
Ich bin seit einem halben Jahr verstärkt daran interessiert, zu wissen, wie dieser Faustriemen zeitgenössisch an einem Extra-KD gebunden wird und habe alle meine Trägerfotos angesehen. Das Ergebnis ist, daß ich keine eindeutige Bindeweise habe feststellen können, was zur Folge hat, daß mein Faustriemen immer noch neben dem Degen hängt.
Was ich auf den Fotos allerdings nicht erkennen konnte, ist ein um den Griffbügel geschlungenes Lederband. Die meisten Faustriemen sehen so aus, als würden sie in voller Länge herunterhängen, also nur einmal um die Hilze gebunden sind.
Ich werde da aber noch weiter nachforschen, läßt mir ja keine Ruhe.
13.02.08, 11:13:43
Schwertfeger
... Das Ergebnis ist, daß ich keine eindeutige Bindeweise habe feststellen können, ...
Lieber Zietenhusar,
Trägerfotos geben eben das "bunte Treiben" jener Zeit wieder, was Dich offensichtlich zu verstärktem Ehrgeiz animiert. ;)
Wir müssen unterscheiden, ob es sich bei der Bindung eines Faustriemens um eine dienstlich gelieferte Waffe oder zumindest eine privat beschaffte mit dienstlichen Ausmaßen handelt oder eben um ein leichtes, schön anzuschauendes "Ausgehstück". Probleme bereiten uns letztere, insbesondere wenn ein Faustriemen mit dienstlichen Ausmaßen darum gebunden werden soll. Das klappt in den allermeisten Fällen nicht.
Was ich auf den Fotos allerdings nicht erkennen konnte, ist ein um den Griffbügel geschlungenes Lederband. Die meisten Faustriemen sehen so aus, als würden sie in voller Länge herunterhängen, also nur einmal um die Hilze gebunden sind.
Genau genommen soll das Band beim preußischen KD 89 auch nicht um
den Griffbügel sondern um den unteren der beiden Terzbügel geschlungen und dann durch den oberen rechten Durchbruch des Gefäßes (in Draufsicht) nach außen geführt werden. Das Umschlingen des Griffes ist bei entsprechender Länge des Faustriemens möglich.
Das funktioniert bei dienstlichen Faustriemen aber nur bei dienstlichen Waffen. Bei privaten Waffen sind - wie oben gesagt - andere Lösungen notwendig. Die meisten CDV/Kabinettfotos zeigen uns heute eben nur die "Ausweichlösung".
Dies soll nicht Deinen Eifer bremsen sondern Dich trösten, wenn es mit den neuen Erkenntnissen nicht so schnell klappt.
Gruß
Schwertfeger
13.02.08, 11:32:38
Schwertfeger
Ein Nachklapp:
Den untauglichen Versuch ein Faustriemen für Husaren mit "dienstlichen Ausmaßen" an einen privaten leichten KD 89 zu binden, sehen wir auf dem Bild unten.
Der Husar ist vom Grundsatz her richtig vorgegangen, doch kann das Lederband, wenn der Quast (außen vor dem Gefäß) durchgeschlauft wurde, nicht mehr durch den zu engen Durchbruch zurück geführt werden.
Gruß
Schwertfeger
13.02.08, 12:50:02
Zietenhusar
Genau genommen soll das Band beim preußischen KD 89 auch nicht um den Griffbügel sondern...
Hallo Schwertfeger,
daß war meinerseits eine Anspielung auf die eingangs gezeigte Wicklung von Carsten. Demnach hat er es richtig gemacht. Aber, auf keinem meiner Fotos ist das so zu sehen.
Der Husar ist vom Grundsatz her richtig vorgegangen,...
Dieser Husar hatte, trotz mißlungenem Ergebnis, das Glück, ein Extra-KD zu besitzen, dessen Stichblatt
nicht mit Scharnier ausgestattet war.
Für weitere Verwirrung, anbei drei weitere Beispiele ;) .
Gruß,
Thomas
13.02.08, 13:45:46
gardehusar
ergo alle haben Recht
Schwertfeger hast du mal ein Lebendes Beispiel an Hand eines KD89??