24.03.13, 19:40:52
schwekapi
Der Ladestock für die Pistolen m/1820-57 und 59 wurde in großer Ähnlichkeit mit dem Ladestock m/1850 hergestellt.
Ein Modellexemplar aus dem Armeemuseum in Stockholm weiter unten.
Sehr interessant an dem Ladestock ist, dass beide Köpfe nicht komplett aus Messing, sondern nur mit einer Messingschicht überzogen sind. Gut sehen kann man das Gewinde, zur Aufnahme verschiedener Reinigungswerkzeuge.
Die Länge des Ladestockes beträgt 29 cm.
24.03.13, 19:53:12
schwekapi
Aufschrift Modellanhänger am Ladestock:
schwedisch:
"Modell å laddstock att tjena till efterrättelse vid förändring till slagkrutsantänding av Kongl Lif Regementes Husar Corps Pistoler....flintlås. Stock.....22.November 185.....densvan....estare."
deutsch:
"Modell vom Ladestock welcher eingesetzt wird, nach der Veränderung der Pistolen zur Schlagkrautzündung (Perkussion), vom königlichen Leibregiment Husaren Corps Steinschlosspistolen. Stock (Stockholm).....22. November
185(9).....densvan......estare."
Das Jahr der Aptierung der Pistolen des Leibregiment Husaren Corps ist bekannt - 1859.
Die Genehmigung das Bild vom Armeemuseum zu nutzen, liegt mir vor.
25.03.13, 05:55:22
Zietenhusar
Hallo Thomas,
ein interessantes Teil. Besteht so ein Ladestock eigentlich aus Vollmaterial oder ist er hohl?
Gruß,
Thomas
25.03.13, 18:18:30
schwekapi
Hallo Thomas,
der Ladestock besteht aus Vollmaterial.