16.04.13, 14:30:51
Hindenburg1847
Hallo,
kann mir jemand etwas zu diesem Dolch sagen? Habe echt nicht mal annähernd eine Vermutung dazu und so auch noch nicht gesehen.
Gesamtlänge: 38cm
Dolchlänge: 36,8cm
Klingenlänge: 25,6cm
Klingenbreite: 19mm (abnehmend)
Klinge mangnetisch, Lederscheide, Parierstange + Knauf + Lederbeschlag nicht mangnetisch
Gruß,
Stefan
17.04.13, 11:02:00
ulfberth
Eine ungewöhnliche Kombination. Der Dolch wirkt, als hätte hier jemand versucht einen
Feuerwehrdolch nachzubauen.
Bezüglich der Klinge siehe
HIER
Gruß
ulfberth
17.04.13, 14:39:41
Michael04
Hallo Forum,
die Form und Art des Dolches erinnert an Bekannte Muster.
Anhand der Klingenrecherche von Ulfberth ist von einer Neuzeitlichen privaten Fertigung auszugehen.
Ob zu Vereins Zwecken oder Eigener Freude gebaut entzieht sich meiner Kenntnis.
Grüße Michael
17.04.13, 16:31:21
Hindenburg1847
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Recherschen und Einschätzungen.
Wenn ich mir das Teil aber genauer anschaue sieht das so gar nicht verbastelt aus.
Zudem steht auch nicht "Solingen Rostfrei" sondern "Solingen Germany" auf der Klinge.
Die Ringe des Gehänges deuten eher auf eine neuzeitliche Fertigung, jedoch bin ich da auch kein Fachmann für und es ist nur so ein Bauchgefühl.
Auch die Größe ist mir unbekannt. Wenn ich es mit Dolchen aus dem Dritten Reich vergleiche, waren diese ja schon viel größer.
Beim Griff mit Drahtumwicklung würde ich auch eher auf eine Gummierung tippen als auf Leder.
Vielleicht fällt ja doch noch jemand was dazu ein oder hat mal was vergleichbares gesehen.
Gruß,
Stefan
18.04.13, 17:09:58
ulfberth
geändert von: ulfberth - 18.04.13, 17:21:43
Ich hatte hier im Forum schon einmal einen Hinweis zu "Germany" gegeben. Der Begriff läßt leider nur eine eher vage - nach 1887 - zeitliche Zuordnung zu.
"
Fabrik- und Handelszeichen (Warenzeichen, Marken) sind auf Waren oder deren Verpackung angebrachte Zeichen, die in den Handel gebrachte Waren als von einer bestimmten Person (Fabrikant, Verkäufer) herrührend kenntlich machen sollen. Die Bezeichnung der Person ist eine vollständige, wenn sie Namen und Wohnort angibt (nominative Marken, zu deren Führung jeder befugt ist); sie kann aber auch eine figürliche (symbolische Marken) sein, indem sie in einer Abkürzung des Namens oder in einem Zeichen besteht. Solche Zeichen haben dann große Bedeutung, wenn, wie bei dem Handel nach fremden Ländern, die namentliche Bezeichnung nicht verstanden wird. Waren dieselben früher Repräsentanten der Firma, die ebenso wie Wappen und Insignien des Adels auch zur Unterschrift bindender Verträge benutzt wurden, so sind sie heute dazu bestimmt, Waren des einen Gewerbetreibenden von denen eines anderen zu unterscheiden. ... Den ersten vollständigen Markenschutz gewährte Frankreich durch Gesetz vom 22. Germinal des Jahres XI (neue Gesetze 1824, 1857, 1873). Dann folgten Belgien, Österreich 1857 (neues Gesetz vom 6. Jan. 1890), Bayern (1862), Italien 1868, die Vereinigten Staaten, Russland, England, darauf Deutschland mit einem Reichsgesetz vom 30. Nov. 1874, die Schweiz 1879 (neues Gesetz 1890), die Niederlande und Dänemark 1880, Paraguay und Mexiko 1889.
Das englische Markenschutzgesetz (Merchandise Marks Act) vom 23. Aug. 1887 schreibt vor, daß alle in England anlangenden fremden Waren mit einer Bezeichnung des Ursprungslandes (z. B. Made in Germany) versehen sein müssen. Eine ähnliche Bestimmung besteht in den Vereinigten Staaten und in Frankreich.
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Die Firma Weber gibt auf ihrer Website an:
"
Die Marke HIRSCHKRONE
Die Marke HIRSCHKRONE wurde erstmals in der Mitte des 19. Jahrhunderts von FRIEDRICH PLÜCKER in Solingen eingetragen, die Fa. Plücker hat dann über mehr als 100 Jahre Qualitätsstahlwaren aus Solingen produziert. Anfang der 1970er Jahre ging die Marke in unseren Besitz über, auch wir führen die Tradtion der Qualitätsprodukte mit dem Gütesiegel MADE IN SOLINGEN weiter fort."
Weitere Details evtl. über das Deutsche Klingenmuseum in Solingen.
Gruß
ulfberth
20.04.13, 14:37:33
Hindenburg1847
Hallo ulfberth,
danke für die Info.
Ich glaube auch so langsam, dass das Ding zusammengebastelt ist und es sich nicht um ein altes Original handelt.
Gruß,
Stefan
21.04.13, 13:52:32
Schiavona13
Hallo ulfberth,
danke für die Info.
Ich glaube auch so langsam, dass das Ding zusammengebastelt ist und es sich nicht um ein altes Original handelt.
Gruß,
Stefan
Die ist nicht zusammengebastelt aber original
Hier nog eine die fur einige jahren im US angeboten ist