21.04.13, 17:16:39
rhododendron
Hallo liebe Blankwaffensammler,
Mir sind einige Blankwaffen in die Hände geraten, die nun ihrer Bestimmung und Datierung harren. Es handelt sich größtenteils um europäische Waffen des 17.-19. Jhs (ich sammle eher Ethnographica). Mit Hilfe der Literatur komme ich ganz gut voran, aber vor allem bei den Stangenwaffen treibt mich eine Frage um: wie kann ich ein Original vom Historismus unterscheiden? Vor allem bei "besseren" Historismus-Kopien tue ich mich da recht schwer. Kann man irgendwelche konkreten Anhaltspunkte nennen, auf die man achten sollte? Gibt es Literatur zu diesem Thema?
Würde mich über Hilfe sehr freuen...!
Noah
21.04.13, 19:18:16
ulfberth
Allzuviel ist m. W. in dieser Hinsicht nicht publiziert worden. Evtl. hilft diese Veröffentlichung etwas weiter:
Gefälschte Blankwaffen. Galvanoplastische Kopien – Probleme der Authentizität
Gruß
ulfberth
21.04.13, 21:11:52
rhododendron
Hallo ulfberth, vielen Dank für den Tipp. Hast du oder hat jemand anders das Buch und kann mir etwas mehr über den Inhalt verraten?
27.04.13, 08:56:30
ulfberth
geändert von: ulfberth - 27.04.13, 09:03:48
Die Verlinkung verweist auch auf einen Kommentar von "korseke1950" zum Buch. Alles weitere heißt dann Finger davon, Kauf oder Fernleihe.
Das hier zitierte Heft wird die Fragen sicherlich nicht abschließend beantworten können. Andererseits gibt es aber einen fundierten Einblick in die Zeit und die angewandten Methoden.
Arbeiten des nächstgelegenen Schmieds für die gräfliche Burg etc. sind hierbei natürlich nicht erwähnt.
Ich glaube auch nicht, daß hier im Forum Fragen zur Originalität solcher Vormodellwaffen wirklich beantwortet werden können. Als Kontakt würde ich eher die
Veste Coburg oder die
Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde empfehlen.
Gruß
ulfberth