B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Kavallerie-Säbel M 67 ?

original Thema anzeigen

 
18.01.08, 17:28:52

limone

M 52, Zierätzungen auf der Klinge, keine Stempel :( .

Gruß

Carsten
18.01.08, 17:31:16

limone

Interessant die vernickelte oder verchromte Scheide: Unteres Ringband entfernt, oberes Ringband feststehend!
Sollte das im Zuge der Ringbandentfernung geschehen sein, ist es sehr gut ausgeführt:
18.01.08, 18:03:38

ulfberth

Hallo Limone,

die Scheide dürfte vom festen Ring und der Öse her eher zu einem Artillerie Säbel passen.

Gruß

ulfberth
18.01.08, 18:46:23

limone

geändert von: limone - 18.01.08, 19:13:34

Hallo ulfberth,

da gehe ich mit, nur, wo bei älteren Säbeln das 2. Ringband sitzt, sieht es hier so aus, als wäre dort ein Ringband entfernt worden (siehe Foto) und das passt nicht zur oberen Ringbandform.

Oder gab es Scheiden mit zwei feststehenden oder einem feststehenden und einem beweglichen Ring? - Vielleicht ist hier auch nur eine nachträgliche Applikation wieder entfernt worden.

Auf der Klinge, die zur Länge der Scheide und der Mundstücköffnung passt, sind sowohl Kavalleriesäbel als auch Artillerierohre abgebildet.

Grüße

Carsten
18.01.08, 22:44:47

ulfberth

Hallo limone,

daß sich der Hersteller bei der Klingenätzung nicht festlegen wollte, ist nachvollziehbar. Der potentielle Käuferkreis wurde dadurch nicht eingeschränkt. Zumindest damit läßt sich eine abweichende Scheide m. E. aber nicht erklären.

Gruß

ulfbert
18.01.08, 22:46:16

ulfberth

@ fritz1888

kleine Ergänzung zu Deinem Säbel aus dem Garde-Train-Bataillon.

Gruß

ulfberth
08.02.08, 18:34:22

limone

Zitat:
die Scheide dürfte vom festen Ring und der Öse her eher zu einem Artillerie Säbel passen.


Hallo ulfberth,

nachdem mir heute ein M 52 mit festem Ring in einer Auktion über den Weg gelaufen ist, habe ich noch mal beim Maier nachgeschlagen.
Er beschreibt in Pr. BlW. T. IV S. 577 ein Extramuster des M 52 [ c) ]wie folgt:

"...Stahlscheide mit einem festen Ring und auf dem Band dem(n) Längsschlitz für den "Entenschnabel", somit nach 1891 zu datieren."

Da zudem keiner meiner A.S. in die M 52-Scheide passt, verdichten sich die Anzeichen, dass Säbel und Scheide original zusammengehören.

Grüße

Carsten
08.02.08, 19:11:27

thüringer

Hallo Carsten,

ich schließe mich der Meinung ulfberth an. Meine Extra-Ari-Scheiden sind ausnahmslos mit festen Ring und Trageöse.
Ich habe mal meine zwei Säbel und die Scheiden verglichen. Die Klingen sind unterschiedlich breit und haben außerdem eine unterschiedliche Pfeilhöhe.Da die Extra-Stücke von so vielen Herstellern in den unterschiedlichsten Ausführungen (Klingenbreite, Klingenlänge, Pfeilhöhe)gefertigt wurden, ist ein problemloses Ergänzen einer Scheide zu einem Säbel nicht so einfach.
Für meinen sächs. Extra-Ari suche ich auch noch :( .
Bis bald
Roland
08.02.08, 19:28:30

limone

geändert von: limone - 09.02.08, 00:24:41

Hier noch mal ein Foto "Säbel mit Scheide" (für die Pharisäer ;) ).

Zum Vergleich ein schlanker Extra-M52 älteren Datums mit belederter Hilze.

(Die Aufnahme ist mit Handy gemacht, daher nicht so toll - aber das Wesentliche sieht man.)

Clemen & Jung bot 1905 einen "Train-Extra-Säbel No. 603" mit festem Korb, hohlgeschliffener Klinge und Scheide mit einem festen Tragering an. Leider habe ich kein Bild.


Grüße

Carsten
09.02.08, 00:33:53

ulfberth

Moin Carsten!

Pharisäer?? = Pha|ri|sä|er <hebr.> (Angehöriger einer altjüd., die religiösen Gesetze streng einhaltenden Partei; übertr. für hochmütiger, selbstgerechter Heuchler; heißer Kaffee mit Rum u. Schlagsahne)
© Duden - Die deutsche Rechtschreibung, 23. Aufl. Mannheim 2004

Häähh? Wie dürfen wir Deinen Hinweis deuten?


Apropos Hinweis: Um die Situation noch etwas diffuser zu gestalten wäre jetzt ein Hinweis auf Sachsen möglich. Der sächsische Kavallerie-Säbel M/67 hatte ja feste Ringe.

Wobei dann der Säbel mit dem einen Ring für eine Verwendung nach 1898 sprechen würde.

Gruß

ulfberth
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder