21.05.13, 10:13:05
Pauker
Ist es möglich, dass mit dem vermeindlichen „Türkenkopf"
auf Klingen um 1820 nicht die Türkenkriege, sondern
die Befreiungskriege gemeint sind?
Joachim Murat, König von Neapel, zeigte sich im Russland-Feldzug
stets in besonders ausgefallenem Kopfschmuck…
Ein Blankwaffenkenner erklärte mir seinerzeit, dass man vermutet,
dass die Träger solcher „Türkenkopfklingen" hessische Teilnehmer
am Türkenfeldzug waren.
Wie wäre es denn, wenn es Teilnehmer unter Joachim Murat waren?
Viele Grüße Pauker
21.05.13, 16:35:40
corrado26
Also mir ist kein Bild von Murat bekannt, das ihn mit türkenmäßigem Kopfputz zeigt, weder im Russlandfeldzug noch bei anderer Gelegenheit. Auch in der google-Galerie zu Murat ist nichts Derartiges zu finden. Ich denke, dass der Türkenkopf, den man auch sehr oft auf österreichischen Klingen des 18. Jahrhunderts findet, einfach nur als Symbol für den Erzfeind der Christenheit steht, den man besiegt hatte und der damit zum Symbol christlicher Tapferkeit wurde.
corrado26
21.05.13, 16:52:01
Pauker
z.Bsp
Abbildung in Brauntönen
bei wissen.de murat joachim