B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Säbel, Artillerie?

original Thema anzeigen

 
05.06.13, 18:52:09

Zietenhusar

geändert von: joehau - 12.03.19, 22:38:45

;)

Ich gehe leichtsinnigerweise mal davon aus, daß das Gefäß (der Griff) ursprünglich
zur Klinge gehört. Der Zustand und die fehlenden Teile können aber auch das
Gegenteil annehmen lassen. Die Chance, daß eine Verwendung dieses Säbels
vor 1871 statt fand, ist gering.

Ist die Klinge eigentlich verziert? Ist noch eine Herstellermarkierung unter
einen der Parierstangenlappen zu erkennen?
05.06.13, 21:35:50

ICETEE

geändert von: ICETEE - 05.06.13, 21:41:32

Die Klinge ist nicht verziert. Habe auch gehört, dass Säbel mit verzierten Klingen nur zum Ausgehen war und die Dienstsäbel ohne benutzt wurden.
Der Stempel ist leider nicht mehr zu erkennen. Man erkennt auf der Unterseite der Klinge, dass da ein Stempel war. Aber ist er genau in diesem Bereich zu sehr korrodiert -.-.
Hab ihn auch mal ausgemessen:
Länge
mit Scheide: grob 94,5 cm
Klinge: ca. 80,3 cm
Klingenbreite ca. 2,2-2,4
Stärke: ca. 0,6 cm

Die Gesamtlänge ist schwer zu schätzen, da der Löwenkopf fehlt. Heft ist doch sicher die Stelle, wo der Griff beginnt oder? Alle Messungen habe ich gerade gemacht^^
Der Griff ist, soweit ich das sehe mit Hanfseil umwickelt und geteert(?) worden. Zu dem Griff muss ich sagen, dass es insgesamt für mich so aussieht, als ob irgendeine Kraft den Bügel rausgerissen hat(Stelle wo gelötet ist. Dafür würde auch sprechen, warum die Kanonen so plattgedrückt sind.) Da der Säbel auf dem Link sehr ähnlich aussieht, macht es doch keinen Sinn zwei Teile die zu einander gehören, extra zusammenzusetzen?

06.06.13, 17:40:33

Zietenhusar

Zitat von ICETEE:
Die Klinge ist nicht verziert. Habe auch gehört, dass Säbel mit verzierten Klingen nur zum Ausgehen war und die Dienstsäbel ohne benutzt wurden.
Da sich die Offiziere ihre Dienstsäbel selbst beschafften, waren sie in der Regel auch mit einer verzierten Klinge versehen.

Das "Gehörte" trifft aber auf Mannschaftsblankwaffen zu.

In beiden Fällen gab es natürlich Ausnahmen.
06.06.13, 21:51:27

ICETEE

So bei weiteren Suchen bin ich auf ein anderes Forum gestoßen, wo ein paar Artillerie-Offiziers-Säbel vorgestellt werden, gleich mit Länge etc. Die Werte die ich hier aufgeschrieben haben, passen ungefähr in die Reihe, die dort vorstellt werden. Wenn gewünscht kann ich den Link hier posten.
Habt ihr evt Quellen, die mir weiterhelfen könnten?
MFG
07.06.13, 05:58:18

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 07.06.13, 06:08:02

Artillerieoffizierssäbel haben wir hier im Forum genügend, weshalb Links zu anderen Foren unnötig sind. Der Säbel kann aus dem 19. Jh. stammen, vermutlich (für mich eher warscheinlich) nicht vor 1875. Da der Griff Deines Säbels nicht mehr vollständig ist und auch "nachgebessert" wurde, ist die ursprüngliche Zusammengehörigkeit aller Teile aber auch fraglich.

Die Maße und das Design waren abhängig vom Geschmack und Geldbeutels des Käufers und von der Artikelvielfalt der Hersteller.

Als Quelle kann ich Literatur empfehlen, in diesem Fall Preussische Blankwaffen, von Gerd Maier. Allerdings ist das Werk nur noch antiquarisch erhältlich. Die Fakten sind aber auch hier im Forum ersichtlich. Bei Unklarheiten einfach fragen, gern auch in anderen Foren, wenn man nichts unversucht lassen möchte.
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder