B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Truppenstempel R.i.M.24.41 auf "Blücher"

original Thema anzeigen

05.12.13, 23:46:00

Fuchs

geändert von: joehau - 27.07.21, 03:21:43

Guten Abend,

zu meinem "Blücher" fehlt mir die Klarheit zum Truppenstempel. Im Bild zu erkennen:

R.I.M.24.41

Ich bin mir im Unklaren, ob dies - XXIV. Reserve-Korps, Waffennr. 41 bedeutet
(welches ja erst 1914 aufgestellt wurde), oder
Reserve – Infanterie – Munitionskolonne Nr. 24 =
Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich Franz II. von
Mecklenburg-Schwerin (4. Brandenburgisches) Nr. 24.

Auf dem Klingenrücken "1831" und ein unleserlicher Depotstempel und an
der Unterseite der Parierstange überkrönte gotische Majuskel „H“ als Abnahmestempel.

In der Hoffnung auf guten Rat
Jürgen
06.12.13, 00:23:53

thüringer

geändert von: joehau - 27.07.21, 01:05:10

Hallo Jürgen,

ich lese den Stempel so: Reserve-Infanterie-Munitionskolonne Nr.24, Waffennummer 41
Diese Kolonne wurde 1914 beim X.AK durch FAR62 aufgestellt.
Die Klinge wurde 1831 abgenommen.

Bis bald
Roland
06.12.13, 11:30:27

Fuchs

Hallo Roland,
Danke für Deine schnelle Antwort, die der Sache wohl am Nächsten kommt. Die Gliederung des FAR62 ist mir nicht bekannt,sodaß ich mir das "Infanterie" nicht erklären kann.
Gruß
Jürgen
06.12.13, 19:15:13

thüringer

geändert von: joehau - 27.07.21, 01:05:57

Hallo Jürgen,

der Bedarf stieg im Lauf des ersten Weltkrieges so dermaßen an, daß die einzelnen Patronenwagen bei der Infanterie nicht mehr ausreichten. Das Heranschaffen der Munition übernahmen die neu aufgestellten Munitionskolonnen.
Die Kolonne Deines Säbel wurde zwar vom FAR62 aufgestellt, hat aber kaum etwas mit dem Regiment zu tun, sie waren losgelöst und wurden vom Divisionstab dort eingesetzt, wo es nötig war.

Bis bald
Roland
06.12.13, 23:31:46

ulfberth

geändert von: ulfberth - 07.12.13, 12:54:23

Zitat von thüringer:
... Diese Kolonne wurde 1914 beim X.AK durch FAR62 augestellt. ...


Der Aufstellungstruppenteil trifft zwar für die Mobilmachung 1914 zu, dürfte aber für den hier gezeigten Säbel ohne nähere Bedeutung sein.

Die Kolonne war keine neue Formation, sondern bestand bereits vorher. Uniform, Ausrüstung und Waffen wurden bereitgehalten und erst bei der Mobilmachung ausgegeben.

Die „Blüchersäbel“ wurden bereits vor diesem Zeitpunkt veräußert. Es ist daher kaum davon auszugehen, daß genau dieser Säbel im Depot verblieb und bei Beginn des Weltkrieges zur Ausgabe gelangte.

Gruß

ulfbert
07.12.13, 11:30:11

Fuchs

ich danke Roland und Ulfberth für die Erklärungen.
Gruß
Jürgen
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder