B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

orientalischer Säbel, woher ?

original Thema anzeigen

 
26.03.19, 17:32:37

joehau

geändert von: joehau - 26.03.19, 19:51:42

Zitat von sonjar:
... von " links nach rechts " lese hatte ich sie doch richtig eingestellt ?!


Klar, wenn man kopfüber gut lesen kann ...
Der Araber als solcher liest aber lieber nicht kopfüber
dafür von rechts nach links.
26.03.19, 19:02:56

corrado26

Nach Auskunft von Fachleuten dürfte die Schrift nur schwer les- und übersetzbar sein: "The inscription is most likely in old Turkish that is unreadable by modern Turks : at least half a dozen of my colleagues from Turkey and their highly educated kin in Turkey just shrugged their shoulders. Perhaps, a university professor of old Ottoman might be of help."
corrado26

27.03.19, 10:05:55

sonjar

Zitat von joehau:
Zitat von sonjar:
... von " links nach rechts " lese hatte ich sie doch richtig eingestellt ?!


Klar, wenn man kopfüber gut lesen kann ...
Der Araber als solcher liest aber lieber nicht kopfüber
dafür von rechts nach links.



Ja, :) , das ist wohl wahr und nun auch klar, danke joehau . Gruß Bernd
27.03.19, 10:46:18

sonjar

geändert von: joehau - 27.03.19, 16:10:23

Zitat von corrado26:
Nach Auskunft von Fachleuten dürfte die Schrift nur schwer les- und übersetzbar sein: "The inscription is most likely in old Turkish that is unreadable by modern Turks : at least half a dozen of my colleagues from Turkey and their highly educated kin in Turkey just shrugged their shoulders. Perhaps, a university professor of old Ottoman might be of help."

corrado26


Hallo corrado26,

danke, für Deine hilfreiche Unterstützung,die Aussage des Professors
klingt recht interessant, nun verstehe ich, weshalb die von mir
befragten türkischen Mitbürger die Inschrift nicht deuten konnten.

Gruß Bernd
27.03.19, 16:14:32

joehau

geändert von: joehau - 27.03.19, 16:22:35

Zitat:
... türkischen Mitbürger die Inschrift nicht deuten konnten.


1928 wurde in der Türkei das 'Neue Türkische Alphabet' eingeführt,
eine lateinische Schrift, die die arabische Schrift ersetzte.
Deshalb kann heute kaum noch einer Osmanisch lesen.
27.03.19, 17:34:56

sonjar

geändert von: joehau - 27.03.19, 17:48:50

Zitat von joehau:

1928 wurde in der Türkei das 'Neue Türkische Alphabet' eingeführt,
eine lateinische Schrift, die die arabische Schrift ersetzte.
Deshalb kann heute kaum noch einer Osmanisch lesen.


Hallo joheau,

danke für Deine aufschlussreiche Information. In meinem Besitz befindet
sich ein gewebter, farbenprächtiger Bildteppich aus dem osmanischen Raum,
bewaffnete Reiter. Im unteren Bereich versehen mit einer doppelten
Signatur die noch komplizierter erscheint.

Gruß Bernd

27.03.19, 19:37:39

joehau

geändert von: joehau - 27.03.19, 21:02:20

Wenn die Tughra auf dem Teppich klar erkennbar ist, könnte man
solange suchen, bis man die passende gefunden hat. Aber auf dem
Säbel ist sie leider zu stilisiert.

Wenn das auf dem Säbel eine osmanische Inschrift ist, könnte sie
wahrscheinlich nicht einmal ein Araber lesen. Es sind zwar arabische
Buchstaben aber osmanischer Text.
28.03.19, 10:42:32

sonjar

geändert von: joehau - 28.03.19, 16:04:13

Zitat von joehau:
Wenn die Tughra auf dem Teppich klar erkennbar ist, könnte man
solange suchen, bis man die passende gefunden hat. Aber auf dem
Säbel ist sie leider zu stilisiert.

Wenn das auf dem Säbel eine osmanische Inschrift ist, könnte sie
wahrscheinlich nicht einmal ein Araber lesen. Es sind zwar arabische
Buchstaben aber osmanischer Text.

Hallo joehau,
damit dürfte wohl der Textinhalt zunächst weiter im " Verborgenen " bleiben,
sollte ich noch eine Auflösung ergeben, werde ich sie natürlich einstellen.
Nochmals DANKE für Deine ausführliche Einlassung.

Gruß Bernd
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder