29.03.08, 08:44:55
ulfberth
Zum Verständnis des Trains im Krieg nachfolgend einige Angaben aus der Regimentsgeschichte des
Hessischen Train-Bataillons Nr. 11. Das Train-Bataillon war ab 1866 preussisch und wurde 1902 umbenannt in „Kurhessisches“. Die Friedensstärke bis 1887 bestand aus 2 Kompagnien.
"Die Mobilmachung des Train-Bataillons Nr. 11 vollzog sich ohne Stockung, obgleich die weite Entfernung der einzelnen Mobilmachungsorte von Cassel dieselbe ungemein erschwerte:
Es wurden folgende Trains mobil gemacht:
der Stab des mobilen Train-Bataillons Nr. 11,
die Trainbegleitungs-Eskadron,
die Feldbäckerei-Kolonne,
das Pferde-Depot,
die Proviant-Kolonnen 1 bis 5,
die Sanitäts-Detachements 1 bis 3,
die Feldlazarethe 1 bis 12 und
das Lazareth-Reservedepot.
An die Stelle des Friedens-Train-Bataillons trat die Train-Ersatz-Abteilung in Cassel. Die Brückentrains wurden beim Pionier-Bataillon Nr. 11 aufgestellt. …
Nach erfolgter Mobilmachung trat das Sanitäts-Detachement Nr. 1 in den Verband der 21., Sanitäts-Detachement Nr. 2 in den der 22. Infanterie-Division, Sanitäts-Detachement Nr. 2 zur Korps-Artillerie. Die Verpflegung der 21. Infanterie-Division erfolgte durch die Proviant-Kolonne 1 und 3, die der 22. durch die Proviant-Kolonne 2 und 4, während die Proviant-Kolonne 5 der Korps-Artillerie zugeteilt war.
Die Überweisung der einzelnen Feldlazarethe an die Divisionen wurde vom Generalkommando nach Bedarf verfügt."
Gruß
ulfberth
30.03.08, 00:05:04
ulfberth
Um den doch recht nüchternen Text etwas aufzupeppen, nun einige Fotos zum Thema:
30.03.08, 00:09:34
ulfberth
geändert von: ulfberth - 30.03.08, 00:13:30
... um auch das Thema "Blüchersäbel" bei Train 11 nicht zu kurz kommen zu lassen:
30.03.08, 00:15:11
ulfberth
geändert von: ulfberth - 30.03.08, 00:15:32
... und auch beim Train-Bataillon Nr. 8 aus Coblenz.
07.11.08, 15:43:16
limone
geändert von: limone - 12.05.09, 21:32:40
Train-Btl. Nr. 11: Ein Gesicht um 1875
20.02.09, 11:08:51
daiku
Moin Freunde,
Könnt ihr mir weiterhelfen, wie ich an Informationen bzw. Regimentsgeschichten der Kurh. Train. Abteilung Nr.11 im Krieg 14/18 komme.
Kann es sein das ich etwas darüber in der Geschichte der 38.Inf.Division finde, der das Kurhessisches Pionier-Bataillon Nr. 11 zugeordnet war. Oder bin ich da falsch.
Mein Urgroßvater war vom 16.6.16-5.1.17 bei Kurh. Train. Abteilung Nr.11 4.Eskadron eingestellt.
Danach ging er zu versch. San.-Abteilungen und zuletzt zur Braunschweigischen Train-Ersatz-Abteilung No3 3.Eskadron und wurde zum Pferdedepot versetzt.
Vielen Dank
Christian
20.02.09, 14:10:17
ulfberth
Hallo Christian,
all zuviel ist zu dem Thema nicht erschienen. Die informative Bataillons-Geschichte von Martin Kiesling erschien bereits 1892.
Der Bereich 14-18 wird nur in einem dünnen Heftchen
"Brettner; Ehemalige Kurhessische Train-Abteilung Nr. 11, Berlin 1938" abgehandelt. Hier solltest Du einmal die Fernleihe der öffentlichen Bibliotheken bemühen.
Bezüglich der Recherche über Division o. ä. bin ich eher skeptisch. Zwar läßt sich die Kriegsgeschichte solcher Formationen über verschiedene Werke nachvollziehen, nur dürfte dabei m. W. kaum auf die Kriegsgliederung von Train 11 näher eingegangen werden.
Gruß
ulfberth
20.02.09, 15:24:22
daiku
Vielen Dank für die extrem schnelle Antwort.
Hab schon gleichmal die Kataloge der Bibliotheksverbünde bemüht aber leider nur sehr wenig erfahren. Nur ein Eintrag.
Vieleicht findet ja die Bibliothekarin meines Vertrauens noch was raus.
Vielen Dank
Christian
14.06.09, 21:57:11
limone
geändert von: limone - 28.06.09, 13:18:48
Feldpostkarte "Martin auf Wache"
gestempelt: Cassel 23.8.15
(2. / Train-Abt. Nr. 11)
Kavallerie-Säbel M 52 mit Husarenfaustriemen
Kann jemand das erste Wort auf dem Schild entziffern?
"... haben sich auf der Wache zu melden!"
Grüße
Carsten
17.06.09, 18:35:42
limone
geändert von: limone - 17.06.09, 20:07:06
Manchmal glaubt man kaum, dass Kopf und Hand zusammengehören könnten...
...und doch: