31.03.08, 23:20:48
ulfberth
geändert von: ulfberth - 31.03.08, 23:30:18
Die hier vorgestellte "Sonderform" eines bayerischen Offiziersäbel läßt sich nur schwer zuordnen. Das dem preußischen Infanterie-Offizier-Degen n/M nachempfundene bayerische Gefäß wurde auf eine eher zum bayerischen Artillerie-Offizier-Säbel passende Klinge montiert und an der Scheiden-Innenseite nachträglich eine Trageöse angebracht.
Beim Griffemblem reichen die Zuschreibungen von Bastelei, über bayerischen Adel, bis hin zum anhaltinischen Infanterie-Regiment Nr. 93 oder auch Mutmaßungen in Bezug auf die Weimarer Republik.
Egal wie, eine eindeutige und vor allem auch belegbare Bestimmung fällt schwer.
Gruß
ulfberth
31.03.08, 23:21:52
ulfberth
Details
31.03.08, 23:23:04
ulfberth
geändert von: ulfberth - 31.03.08, 23:26:51
Die Fingerschlaufe dürfte fehlen.
31.03.08, 23:27:34
ulfberth
geändert von: ulfberth - 31.03.08, 23:32:44
Der Löwe von der Korb-Innenseite und die Trageöse.
02.04.08, 12:17:53
BergischerLoewe
Hallo Ulfberth,
Ein interessantes Stück. Diese Varianten bayerischer Offiziers-Interimssäbel nach preußischem Muster mit gekrümmter Klinge haben mich immer etwas irritiert. Zum einen steht sicherlich fest, dass kein Kavallerie-Offizier sie trug, denn sowohl die Offz. der Schweren Reiter als auch die Leichten (zumindest ab 1891) trugen stets gerade Klingen. Bleiben nur die Inf.Offz., denen solche Muster in Anlehnung an den vorschriftsmäßigen IOS M1855 zuzuordnen wären. Mir sind bisher bei diesen gekrümmten Ausführungen jedoch nur Klingen ohne Devise begegnet, weshalb ich sie für „zusammengestellt“ gehalten habe. Und natürlich waren alle schon offen und Hatten Klappscharniere. Andererseits wäre die gekrümmte Klinge eines ARI-Offz.-Interimssäbels leicht einzubauen/schrauben. Wiederum hatten die mir begegneten Stücke nie die starke Krümmung des ARI-Säbels. Auffallend ist auch die unterschiedliche Gestaltung des doch eher „schlicht-derben“ , starren Korbes im Verhältnis zur Griffkappe. Die Chiffre -- tja, monarchisch scheint sie nicht zu sein, da ergeben die Buchstaben keinen Sinn. Aber -- in Bayern war alles möglich und noch mehr geduldet. Da hast Du ein schönes Belegexemplar. Wenn es Dir eines Tages nicht mehr gefallen sollte, ich habe ein solches nicht… ;)
Gruß
Alex
02.04.08, 14:23:56
Zietenhusar
Zum Thema kann ich anführen,
daß ich innerhalb der vergangenen zwei Tage (bin mir nicht sicher, da ich momentan Tag und Nacht nicht mehr unterscheiden kann) einen bayerischen Extra-KD mit Säbelklingen entdeckt habe. Ich glaube es war auf der "größten Onlineauktionsplattform.com". Es sah nicht wie eine Bastelei aus.
Gruß,
Thomas
11.06.15, 22:59:11
fritz1888
Hallo,
Was einem alles so vor die Flinte kommt mit der Zeit – leider etwas unscharf, aber es kann kein Zweifel daran bestehen, dass es sich um diese Variante handelt.
Viele Grüße aus London,
Peter
12.06.15, 04:52:25
Zietenhusar
Sehr interessant. Das deckt sich mit Alex's Äusserung:
in Bayern war alles möglich und noch mehr geduldet