Inschrift auf einem Offizierssäbel des Leibgrenadierregiments Königin Olga
05.04.15, 18:53:27
Eisenhauer
geändert von: joehau - 05.04.15, 23:45:09
Habe vor einiger Zeit einen recht hochwertig gefertigten Säbel des württemb. Leibgrenadierregiments
Königin Olga (1tes Württembergisches) Nr. 119 oder vom 1ten württ. Dragonerregiment Nr. 25 erhalten.
Letzteres würde zum KOS eher passen. Die von Ewald Cleff/Solingen gefertigte Klinge wirft mit
ihrer Inschrift einige Fragen auf.
Ich lese: F.M Wolff s./l. M. Müller, darunter z. frdl. Erg. Juni 1892.
Nunmehr die Frage zu dieser Inschrift: Wer kann die beiden Namen, möglicherweise anhand einer
Regimentsgeschichte aus dem Bereich 1892 lokalisieren und mir mehr dazu mitteilen?
"zur freundlichen Erg. (Ergänzung?)" ergibt wenig Sinn. Gibt es noch eine andere Deutungsweise
dieser Inschrift?
Fotos habe ich beigefügt, da ich mir bei dieser altdeutschen Schreibweise doch nicht
so sicher bin!
Mit Gruß
05.04.15, 19:22:28
joehau
geändert von: joehau - 05.04.15, 19:34:33
F.M. Wolff s./l. ---> seinem lieben M. Müller
z. frdl. Erg. ---> zur freundlichen Erinnerung
Zu den Namen kann ich nichts sagen. Zum Regiment:
klick!
05.04.15, 19:45:25
Eisenhauer
geändert von: joehau - 05.04.15, 23:52:09
Hallo, Joehau,
Danke für die Erläuterung "Erg." - da muß man erst mal drauf kommen ;)
In den Ranglisten vom Mai 1914 jedenfalls kann ich keine der beiden Namen so finden!
Lediglich beim Dragonerregiment 25 erscheint 1914 ein Dr. Müller als Stabsveterinär als
kommandiert zur Dienstleistung.
Mit Gruß
05.04.15, 20:29:45
fritz1888
Ist es denn ein IOD?
Bilder vom ganzen Degen waeren hilfreich.
05.04.15, 23:50:56
joehau
geändert von: joehau - 05.04.15, 23:52:35
... da ich mir bei dieser altdeutschen Schreibweise ...
Ja, zeig uns doch mal das ganze Stück ! Der Ausschnitt sieht schon recht vielversprechend aus !
Mal nebenbei zur 'altdeutschen Schreibweise' ...
Die Schrift heißt
Frakturschrift.
Gruß Jörg
06.04.15, 13:13:14
Eisenhauer
geändert von: joehau - 06.04.15, 18:49:15
So, habe eben mal eine Regenpause genutzt und ein paar Fotos von dem Stück gefertigt.
Vernickelte Scheide mit zwei Trageringen und Reitöse in Messing, passend zu der Zeit.
Damastklinge und Griffstück in bester Verarbeitung aus dem Hause Ewald Cleff, weshalb
dieser Säbel für mich überhaupt interessant wurde.
Viel Spaß beim Anschauen.
Mit Gruß: Ingo
06.04.15, 13:14:47
Eisenhauer
So - nun noch zwei Fotos. Mehr als vier geht nicht!
Mit Gruß
06.04.15, 16:54:53
fritz1888
Was spricht denn gegen das Dragoner-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 25?
Hoert sich doch plausibel an und den Dr. Müller has Du ja schon identifiziert.
06.04.15, 18:19:05
Eisenhauer
geändert von: joehau - 06.04.15, 18:48:15
Hallo, fritz1888,
wenn sich der Beweis erbringen würde, daß der frakturierte M.Müller tatsächlich dieser Dr. Müller
ist, wäre das Stück ohne Zweifel dem DR 25 zuzuordnen. Dann bliebe allerdings noch die Frage, wer
der F.M.Wolff seinerzeit gewesen ist und welche Funktion er im DR 25 im Jahr 1892 belegte. Ich gehe
anhand der Inschrift davon aus, daß beide Benannten im gleichen Regiment dienstverpflichtet waren.
Etwas unklar ist mir auch der Vermerk in der Rangliste 1914 "kommandiert zur Dienstleistung".
Drückt dieser Vermerk aus, daß der Benannte bereits im Ruhestand war und dann per Dekret
reaktiviert wurde? Dies würde dann zum Jahresabstand 1892/1914 durchaus einen Sinn ergeben.
Mit Gruß: Ingo
06.04.15, 18:19:36
Preussen
Guten Tag,
trugen die Offiziere der beiden württembergischen Infanterie-Regimenter nicht Degen?!
Gruss
Preussen