B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Unbekanntes Extra Seitengewehr. Bayern oder Frankreich

original Thema anzeigen

 
13.04.15, 10:04:35

RIR211

geändert von: joehau - 08.02.22, 02:11:15

Hallo,

dieses ESG habe ich gestern bekommen. Es erinnert in seiner Form an das Bayr. Werder 1869
oder an das französische Chassepot 1866. Das SG ist in sehr schönem Zustand.

Ich bitte um Bestimmung.

Gruß RIR211


Gesammtlänge: 55,2 cm
Klingenlänge: 43 cm
Griffstück mit Parierstange: 9 cm
Lederscheide mit messingbeschlägen: 46 cm

die klingenmachart erinnert stark an die der ESG 71.
die SG-tasche ist wie das ganze SG sehr sauber gefertigt.
ein hersteller oder sonstige marken sind nicht vorhanden.
könnte es sich eventuell auch um ein kinder SG handeln?
das ESG ist aufplanzbar.

gruß RIR211
13.04.15, 10:07:30

RIR211

geändert von: joehau - 08.02.22, 02:13:31

3 Bilder habe ich noch.

Ein Vergleichsbild mit einem Franz. Chassepot Mle.1866 Dienststück.

gruß RIR211
13.04.15, 17:18:12

ulfberth

Was bitte ist ein ESG?

Gruß

ulfberth
13.04.15, 18:31:00

RIR211

Zitat von ulfberth:
Was bitte ist ein ESG?

Gruß

ulfberth

hi ulfberth
Extra Seiten Gewehr = Ausgehbajonet :D
gruß RIR211
13.04.15, 18:42:14

blacky21

Hallo,
worauf kann man es aufpflanzen?
13.04.15, 18:54:24

ulfberth

Zitat von RIR211:

hi ulfberth
Extra Seiten Gewehr = Ausgehbajonet :D
gruß RIR211


Günter Grass war bei wortgewaltigen Sprachschöpfungen besser. :D

Gruß

ulfberth
13.04.15, 19:16:05

RIR211

geändert von: joehau - 08.02.22, 02:14:28

Hi, ok.

Kannst du mir was zu diesem SG sagen?


Gruß RIR211
14.04.15, 09:24:34

ulfberth

geändert von: joehau - 15.04.15, 17:18:26

Zitat von RIR211:
hi
ok
kannst du mir was zu diesem SG sagen?
gruß RIR211


Leider nein.

Die mir bekannten französischen Kadetten-Seitengewehre sind zumeist mit einem Hersteller
versehen und haben eine Klinge mit Hohlbahn bzw. Greite.

Vergleichbare belgische Modelle besitzen andere Proportionen und auch eine andere Scheide.

Denkbar wären auch Schweiz, USA oder Holland. Auch in Argentinien soll es etwas in dieser
Art geben!?! Nur ist das alles nichts, zu dem ich fundierte Informationen beisteuern könnte.

Bayern dürfte auszuschließen sein. Werder-Kadettengewehre wurden m. W. nie produziert.
Auch wären bayerische Seitengewehre nicht völlig unmarkiert.

Natürlich ist auch eine reine „Kinderwaffe“ denkbar. Teilweise gab es auch sogenannte
„Prinzengarden“ bzw. "Prinzenkompagnien", bei denen einige recht hochwertig mit Waffen
und Uniformen ausgestattete Kinder unter „Führung“ eines Prinzen Militär spielten.
Nur ist dies alles zu vage, um hierüber zu spekulieren.

Summa summarum: Nix genaues weiß man.

Gruß

ulfberth
14.04.15, 12:28:20

RIR211

geändert von: joehau - 08.02.22, 02:20:47

Hallo ulfberth

ich habe natürlich auch weiter geforscht. Nach Aussage eines Sammlerkollegen, der
einige Extra-Seitengwehre nach Muster Werder 69 hat, ist es ein ESg in der Orginalform
(lange geschwunge Klinge und lange Parierstange). Fast alle Dienstform Werder 69
sind ja erleichtert worden. Dieses entpricht der Orginalform.

Was aufällig ist, ist die Aufpflanzfeder und der Drücker. Das dieses Stück sich nicht
auf ein Gewehr aufplanzen läßt, ist klar. Vielleicht taucht in der Sammlerschaft ja ein
identisches Stück auf.

gruß RIR211
15.04.15, 08:20:24

ulfberth

geändert von: ulfberth - 15.04.15, 18:37:09

Bayern dürfte bei der Betrachtung des Klingenquerschnitts (volle Klinge) des vorliegenden Stückes wohl eher weniger in Frage kommen. Bei der Form der Parierstange und der Klinge würde ich ebenfalls keine ländermäßige Zuordnung wagen. Dies um so mehr, als noch nicht einmal andeutungsweise feststeht, ob Kinder- oder Kadettenseitengewehr.

Um das interessante Thema noch etwas auszuführen, hier ein französisches Kadetten-Seitengewehr (1),
eine belgische Version (2) und ein nicht aptiertes bayerisches Werder-Seitengewehr (3)
mit Scheide und Tasche. Wie man unschwer erkennen kann, hat die Klinge jeweils eine Hohlbahn
oder Greite, wie beim franz. Modell.

Nun gab es aber 2 dieser Jatagane in Bayern. Den zum Werdergewehr gehörigen (4) und der zu
den Versuchsgewehren von Werndl gehörenden (5). Und natürlich beide mit der Hohlbahn.

Gruß

ulfberth
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder