13.09.15, 23:52:04
MacGregor
Hallo, ich habe auf einem flohmarkt einen so genannten löwenkopfsäbel erstanden und im internet keine informationen über dieses exemplar gefunden....vielleicht kann mir hier jemand helfen.
Ungewöhnlich fand ich es schon daß keinerlei schlagmarken auf klinge oder gefäß vorfand,leider fehlt auch die scheide.
Der säbel hat ein mit rochenhaut überzogen und drahtgewickeltem griff und endet in einem löwenkopf mit roten augen.
Der handschutz ist an der klinge gerade und beginnt mit einem löwenkopf an der oberen seite und knickt an der uneren im rechten winkel nach hinten ab,nach hinten sehe bauchig und ca.3mal so breit wie vorne.
Auf dem rechten parierlappen sind ungewöhnlicher weise nicht die kanonen nicht gegossen,sondern aufgelegt...also auf dem messingfarbenen parierlappen liegt ein silberfarbenes abzeichen mit zwei rechtwinklig gekreuzten kanonen in einem loorbeerkranz auf,das durch 4 löchern im parierlappen fixiert ist und die stifte zur klinge hin umgebogen.
Alle darstellungen und beschreibungen von löwenkopfsäbeln sind anders und auf dem rücken des griffes verläuft vom löwenkopf her nach vorn ein ebenfalls aus messing eine gewölbte"verstärkung"vobei sich ziemlich mittig,an der bei den blücher-säbeln ein niet durchgeht,beidseitig fünfblätrige rosen...das gefäß ist mit vielen floralen mußtern überzogen.
Bitte melden,wenn jemand eine idee hat,was genau das für ein modell ist.
14.09.15, 06:06:12
Zietenhusar
Guten Morgen,
Fotos unterstützen die Frage sehr und sind deshalb unumgänglich.
14.09.15, 10:36:52
MacGregor
geändert von: joehau - 19.03.22, 21:23:31
Hallo,
ich habe versucht Fotos einzufügen, aber erst waren die zu groß, also über 450kb
und als ich die verkleinert hatte, kam immer die Nachricht, daß dieses Format nicht
angenommen wird.
Irgend einen tip, wie ich vom iphone Fotos auf diese Seite senden kann?
--------------------
Edit Admin 15.09.2015: Fotos hierher verschoben.
14.09.15, 17:02:41
ulfberth
Bei dem Säbel handelt es sich um einen Artillerie-Offizier-Säbel. Eine präzise Zuordnung zu einem Land oder gar Truppenteil ist nicht möglich. Die aufgelegten Embleme auf dem äußeren Parierstangenlappen waren für den Käufer optisch ansprechend und erlaubten gleichzeitig dem Hersteller, solche Säbel für Artillerie und Kavallerie – bei letzterem mit gekreuzten Säbeln oder Lanzen – anzubieten.
Gruß
ulfberth
14.09.15, 17:42:56
MacGregor
Hallo und vielen dank für ihre antwort...dann ist eine datierung und preis auch schwierig,oder?
14.09.15, 17:51:50
ulfberth
Wertbestimmungen werden hier im Forum nicht vorgenommen.
Eine belastbare zeitliche Einordnung ist schwierig.
Gruß
ulfberth
15.09.15, 06:11:07
Zietenhusar
Ich habe das Thema in beide Blankwaffen getrennt und die bisherigen Anworten modifiziert.
Bitte stets pro Waffe ein neues Thema erstellen, sonst verwirren die nachfolgenden Beiträge!
Bei Probleme mit den Dateianhängen bitte an mich oder einen Moderator wenden.
16.09.15, 18:48:35
MacGregor
Hallo,kennt niemand ein vergleichsstück,bei dem die auflage,auf den seitenlappen mit 4 stiften befestigt wurde?...ich finde das schon sehr ungewöhnlich,zumal der säbel sehr detailiert gearbeitet ist.