B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Truppenstempel S84/98 a.A. - 2. J. 6. 31.

original Thema anzeigen

05.10.15, 20:03:14

Spartaner545

geändert von: ulfberth - 05.10.15, 21:10:53

Hallo Zusammen,

hier mal ein Stück auf welches gute 2 Monate zu mir gebraucht hat. Internationales Versenden von Päckchen hat so seine Tücken... Aber gut, jetzt ist es ja da und ich kann es hier vorstellen.

Abnahme W87.

Zunächst mal der Hersteller:

C.G. HAENEL
SUHL
PREUSSEN

Scheint kein verbreiteter Hersteller zu sein. Hab hier verschiedene Meinungen zu gehört, es ist aber ein zweites S84/98 a.A. mit dem gleichen Hersteller bekannt.


Truppenstempel
Seitengewehr: 2. J. 6. 31.
Scheide: 2. J. R. 31. gelöscht: 132. R. 8. 51.

Scheint ja beides von Jägerbataillon Nr. 2 zu kommen. Aber da hören meine Fähigkeiten zum Auflösen der Stempel schon auf.


Eine 6. Kompanie bei einem Jägerbataillon?

Radfahrerkompanie oder Rekrutendepot?

Gehören Scheide und Seitengewehr zusammen... Bataillon und Waffennummer stimmen überein?



Vielleicht können mir ja einige "Erfahrene Hasen" ein paar Meinungen zu Truppenstempel und Hersteller geben.

Vielen Dank fürs Lesen und Beste Grüße

Vincent

06.10.15, 13:27:01

Gottscho1914

geändert von: Gottscho1914 - 07.10.15, 14:17:26

Hallo Vincent ,

ich vermute hier einen Kriegstruppenstempel aus dem 1.Weltkrieg , mit folgender Deutung:

- Truppenstempel Seitengewehr

2.J.6.31

Jäger-Regiment Nr.2 , 6.Kompagnie , Waffe Nr.31

- Truppenstempel Scheide

2.J.R.31.

R. in der preußischen Stempelvorschrift von 1909

Jäger-Regiment Nr.2 , Rekruten-Depot , Waffe Nr.31

R. in der preußischen Stempelvorschrift von 1913

Jäger-Regiment Nr.2 , Radfahrer-Kompagnie, Waffe Nr.31


Jäger-Regiment Nr.2

Aufstellung: 21.5.1915 für das Alpenkorps

Jedes Bataillon hatte eine MG-Kompagnie und ständig zugeteilte MG-Gebirgs-Formation

Das Regiment bestand aus:

Jäger-Bataillon Nr.10 , Major von Rauch
Reserve-Jäger-Bataillon Nr.10 , Major von Lattorf
Reserve-Jäger-Bataillon Nr.14 , Major Krahmer-Möllenberg

Quellenangabe:

Hartwig Busche "Formationsgeschichte der deutschen Infanterie im Ersten Weltkrieg 1914-1918" ,Seite 176

Gruß Jens

07.10.15, 11:01:02

Spartaner545

Hallo Jens,

danke für deine Antwort.

An einen Kriegstruppenstempel hatte ich überhaupt nicht gedacht. Es handelt sich ja nicht um ein 1915-1918 abgenommenes S98/05 oder S84/98 n.A..

Daher wollte ich nachfragen wie du darauf gekommen bist?


Ich habe nochmal die Stempel nachgemessen.
Größen sind bei Scheide und Seitengewehr gleich.

"große Zahl" ca. 3,7 mm
Buchstaben ca. 4,2 mm
"kleine Zahlen"ca. 2,7 mm



Besten Dank

Vincent
07.10.15, 11:28:17

Gottscho1914

geändert von: Gottscho1914 - 08.10.15, 07:36:24

Hallo Vincent ,

ich habe meine Vermutung mit dem Kriegstruppenstempel geschrieben und diesen gedeutet. Die Grundlage für die Vermutung war die " 6.Kompagnie ".

Es gibt auch Seitengewehre z.B. S 98n.A., W unter Krone 07 mit eindeutigen Kriegstruppenstempeln z.B. L.A.1.LMK.2.74., 248.R.R.3.37.
oder Seitengewehr 84/98a.A., B 2 UR , E.B.R.78.2.31., 1.R.K.1.24. .

Unabhängig davon und wegen der gleichen Waffen-Nummer habe ich nach einer 2. Lösung gesucht.

Jetzt habe ich die Lösung gefunden.

1. Oktober 1913
Im Zuge der Heeresvermehrung werden vom Bataillon 2 weitere Kompagnien aufgestellt.

5.Kompagnie (MG-Kompagnie)

6.Kompagnie (die behelfsmäßige Radfahrer-Abteilung wurde zur etatmäßigen "Radfahrer-Kompagnie")

- Siehe Paul Pietsch "Formations-und Uniformierungsgeschichte",Band I , Seite 161
Zum 1.Oktober 1913 trat bei allen Jäger-Bataillonen und dem Garde-Schützen-Bataillon eine Maschinengewehr-Kompanie (als 5.) und eine Radfahrer-Kompanie (als 6.) hinzu.

Darum die gleiche Waffen-Nummer .

Somit lautet die Auflösung der Truppenstempel:

2.J.6.31.

Jäger-Bataillon Fürst Bismarck (Pommersches) Nr. 2, 6.Kompagnie, Waffe Nr.31

2.J.R.31.

Jäger-Bataillon Fürst Bismarck (Pommersches) Nr.2, Radfahrer-Kompagnie, Waffe Nr. 31

Jäger-Bataillon Fürst Bismarck (Pommersches) Nr.2

Stiftungstag: 15.6.1744

Standorte: Kulm (XVII.AK) später Neustettin (II.AK)

Oberstlt. Frh. von Eberstein (1914)

B.St.: Maj. von Frankenberg-Lüttwitz (1914)

Gruß Jens
07.10.15, 12:41:47

Spartaner545

Hallo Jens,

danke für die Info (auch zu den Kriegstruppenstempeln auf Vorkriegs-Seitengewehren).
Also ist es doch ein nummerngleiches Exemplar. Das freut mich wirklich.

Spannende und überzeugende Geschichte mit der 6. Kompanie.
Unterschiedliche Stempel für die exakt selbe Waffennummer in der selben Kompanie im selben Bataillon. Das habe ich so auch noch nicht gesehen.

Ich kenne nur ein paar Truppenstempel auf Radfahrergewehren 98. Die sind alle mit einem R nach der Vorschrift 1913 gekennzeichnet.


Vielleicht besitzt ja ein Forumsmitglied hier ebenfalls ein Seitengewehr mit Radfahrer-Truppenstempel und kann dieses kurz vorstellen?


Beste Grüße

Vincent

PS:

Die Scheide war wohl vorher als S71/84 Scheide beim:

1. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr.132

im Einsatz.
07.10.15, 13:24:17

Gottscho1914

geändert von: Gottscho1914 - 07.10.15, 13:52:41

Hallo Vincent ,

die Scheide wurde infolge Verlust oder Beschädigung ergänzt.

Darum auch der gelöschte Altstempel 132.R. und die Stempelung mit dem "R für Radfahrer-Kompagnie" laut D.V.E. Nr.298a "Vorschrift für die Instandhaltung der Waffen bei den Truppen mit Gewehren und Seitengewehren 98. - Beilage F: Stempelung der Handwaffen und Reinigungsgeräte,Gravierung der Entfernungsmesser und Ferngläser" , Berlin,Oktober 1913 .

Gruß Jens
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder