Kavalleriesäbel M/52
11.05.08, 19:50:49
cubix12
geändert von: joehau - 29.09.21, 00:14:37
Hallo,
ich habe einen preußischen Kavalleriesäbel M/52 geerbt, weiss jemand was der wert sein könnte?
ich habe ihn an hand des bildes
http://www.zietenhusar.de/kavalleriesabel_m52.html identifiziert. er hat innen im korb über dem schaft den stempel:" 1 D1 17 ".
auf der klinge ist folgende einprägung: "Schnitzler&Kirschbaum, Solingen" zu finden!?
(das weicht ab von dem bild auf der seite des o.g. links)
auf der scheide ist klein "M I T T E R" eingraviert, was ist das?
ich habe selbst nicht so viel ahnung deswegen würde ich mich über rat und hilfe sehr freuen?
liebe grüsse
carsten
11.05.08, 20:52:42
Zietenhusar
Hallo Carsten,
willkommen im Forum. Könntest Du uns Bilder vom Säbel zeigen?
Gruß,
Thomas
11.05.08, 21:59:18
cubix12
so jetzt hats mit den fotos geklappt. sind nur schnell mit dem handy fotografiert, daher nicht die beste qualität, wenn nicht aussagekräftig genug, lösche ich sie gleich.aber vielleicht kann es einen ersten eindruck geben.
zusätzlich habe ich oben in der beschreibung noch die inschriften hinzugefügt.
grüße carsten
11.05.08, 22:43:24
Zietenhusar
Hallo Carsten,
die Bilder sind schon mal nicht schlecht. Sie geben einen kleinen Überblick über die Erhaltung des Säbels.
Wie Du selbst schon heraus bekommen hast, handelt es sich um einen KS M 52, hier noch in einer älteren Form, mit 2 Ringbändern an der Scheide und einer normalen Rückenklinge. Wichtig wäre zu wissen, welche überkrönte Jahreszahl sich auf dem Klingenrücken befindet. Es sollte sich um eine zweistellige Zahl handeln.
Der Hersteller wird "Schnitzler & Kirschbaum" sein. Die Regimentsstempelung deutet auf das 1.
Dragonerregiment hin. Die Auflösung dieses Stempels kann aber nur nach Sichtung desselben geschehen.
Hat die Scheide den gleichen Stempel?
Die kleine "Mitter-Gravur" sagt mir erstmal nichts. Vielleicht bekommst Du davon auch noch ein gutes Foto hin?
Zur Erhaltung: Neben dem zu erkennenden Rost, bzw. dessen Rückstände, fehlt die Fingerstrippe, welche an der Schraube im Korb befestigt war. Ob sich an der Schraube noch die Kontermutter befindet kann ich auf den Bildern nicht sehen. An der Scheide fehlt der obere Tragering. Fraglich ist die Stempelung derselben, um festzustellen, ob Säbel und Scheide ursprünglich zusammen gehören.
Einen Wert kann ich Dir leider nicht nennen, da sich dieser, wie der Benzinpreis an der Tankstelle verhält.
Hier stellt sich auch noch die Frage, wie Du zu Deinem Erbstück stehst, ob es eine Erinnerung, oder nur eine Gabe, darstellt.
Ich gebe Dir diesbezüglich mal ein paar Anhaltspunkte per PN (private Nachricht).
Gruß,
Thomas
11.05.08, 23:19:28
cubix12
hallo thomas,
zum persönlichen wert habe ich dir per pn geantwortet. ich habe auf der klinge noch einen stempel mit der krone entdeckt. das ist von oben nach unten: krone, fw, 54, kleine krone.
bedeutet das, dass er bereits 1854 ausgegeben wurde, das wundert mich, da auf der o.g. internetseite von einem ausgabedatum ab 1879 geschrieben wurde..
auf der scheide konnte ich noch keinen stempel finden. ich muss morgen bei tageslicht alles richtig reinigen, gibt es dazu noch einen pflegetipp? dann werde ich nochmal bessere fotos machen.
im korb befindet sich keine kontermutter, sondern eine schlitzschraube.
nochmals vielen dank für deine nette hilfe.
carsten
11.05.08, 23:23:52
Zietenhusar
Hallo Carsten,
da es sich bei diesem Säbel um das Modell 1852 handelt, wurden diese ab da an auch ausgegeben. Deiner wurde im Jahr 1854 in das preußische Militär vereinnahmt, was der Stempel aussagt. Das "FW" sind Herrscherinitialen und bedeutet Friedrich Wilhelm.
Das genannte Jahr 1879 bezieht sich auf die andere Klingenform (siehe obigen Link). Ab 1879 wurden die M 52 mit Schörklingen versehen. Davor hatten sie Rückenklingen.
Gruß,
Thomas
12.05.08, 12:29:18
thüringer
Hallo Carsten!
Einen schönen Mannschafts-Säbel hast Du da, so einen suche ich auch noch :D
Eine kleinen Hinweis erlaube ich mir noch: Die Schraube für die Fingerstrippe Deines Modells wurde noch ohne Kontermutter direkt in das Blech des Korbes geschraubt. Erst bei der Änderung 1879 wurde neben der anderen Klinge auch die Kontermutter eingeführt.
Tschüß
Roland
12.05.08, 14:56:37
Nils
so um 300 Euro kannst Du für Dein Säbel bekommen...
12.05.08, 16:21:30
mario
Schau mal auf dieser Seite bis unten.
http://deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=58&page=1
Schöner Säbel, falls Du ihn loswerden möchtest, wirst Du wohl keine Probleme damit haben.
Gruß Mario