09.01.20, 01:33:57
joehau
geändert von: joehau - 09.01.20, 19:12:54
Huggare ( Hauer ) M903 för Kustartilleriregemente
Gesamtlänge: 634 mm
Klingenlänge: 498 mm
Klingenbreite: 30 mm sich verjüngend
Laufringdurchmesser: 19 mm
Länge der Scheide: 512 mm
Hersteller: nicht bekannt
1903 wurde für die Küstenartillerie durch Allgemeine Verordnung Nr.167 die
Modifikation der M1867 Bajonette zum Huggare ( Haumesser ) für Korporale,
Gefreite, Heizer und Handwerker-Abteilungen befohlen. Der Drücker wurde
plan geschliffen, die Aufpflanznut mit einem eingelöteten Messingpassstück
verschlossen.
09.01.20, 01:42:05
joehau
geändert von: joehau - 09.01.20, 19:11:47
Stempel:
Seriennummer auf auf Parierstange rechts
auf der Fehlschärfe links ein 'M'
Truppenstempel V.K.A.R. 176 mit stilisierter Krone Parierstange rechts
und auf Deckblech der Scheide V.K.A.R. 436 mit Krone ( Vaxholms Kustartilleriregemente )
Abnahmestempel Ortkugel G.B. ( Besiktningsofficer C. G. Breitholtz )
Das Rätsel, warum die Stücke mit dem 'M' Stempel weder Hersteller
noch Kontrolloffiziersstempel tragen, ist noch nicht gelöst.
09.01.20, 18:55:44
schwekapi
geändert von: joehau - 09.01.20, 19:04:12
Irgendwie kommt mir das Teil bekannt vor. :klatschen:
Herzlichen Glückwunsch dazu.
Eine Anmerkung noch. Der andere Stempel auf dem Deckblech der Scheide ist
die sogenannte "Katzenpfote". Der Vereinnahmungsstempel der schwedischen Flotte.
09.01.20, 19:07:06
joehau
geändert von: joehau - 09.01.20, 19:15:11
Irgendwie kommt mir das Teil bekannt vor.
Ja, Thomas, dank der Vermittlung eines 'alten Schweden' :D
kann ich diesen Huggare jetzt hier zeigen.
Besonders erfreulich ist auch die passende Tasche dazu.
13.01.20, 00:36:22
joehau
geändert von: joehau - 17.01.20, 21:01:40
Man sollte das schwedische M1867 Sabelbajonett nicht mit dem 70mm lägeren
norwegischen
M1860 verwechseln, von dem 55.000 Stk in Kongsberg, Norwegen
und 3.000 in Schweden bei der Eskilstuna Jernmanufactur hergestellt wurden.