B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Bayerischer I.O.D. n/M mit Klappkorb.

original Thema anzeigen

10.04.16, 17:19:13

39Füsilier

geändert von: joehau - 06.06.19, 07:15:57

Hallo,

habe heute diesen Infantrie Offiziers Degen 89 bekommen.
Das Modell ist mir eigentlich bekannt. leider fehlt die
griffwicklung und das stück ist ohne hersteller.

meine frage ist,welches emblem befindet sich auf der Gefäßklappe?ich kenne die IOD eigentlich nur mit dem preusischen adler.auch fehlt das emblem auf dem griffstück,war auch nie eins drauf.
die scheide ist vernickelt

Gesammtlänge: 97 cm
Klingenlänge: 80,5 cm
dabei war das Portepee: silber mit 2 grünen streifen und grüner füllung.

grüße
39Füsilier
10.04.16, 17:25:45

ulfberth

geändert von: ulfberth - 10.04.16, 17:27:56

Der IOD ist die eher seltene bayerische Ausführung: HIER

Gruß

ulfberth
10.04.16, 17:37:39

schanzer

Ja,die gab es als Bayerische Variante auch,leider wurden in den 90ern(1990)einige Preussische IOD´S mit nachgegossenen Bayerischen Emblemen aufgewertet,dann noch eine gerade "IN TREUE FEST" Klinge von einen Bayerischen Interimsdegen(die es auch sehr häufig gibt)hinein. :(
10.04.16, 17:38:32

39Füsilier

hallo Ulfberth
vielen dank für die information.kannst du mir was zum Portepee sagen?
grüße
39Füsilier
06.06.19, 00:13:29

ulfberth

geändert von: ulfberth - 06.06.19, 01:38:36

Was ist eigentlich aus dem Degen geworden? Hat die Demontage zu irgendwelchen Erkenntnissen geführt?

Ach ja, das Portepee könnte ein sächsisches Beamtenportepee sein.

Gruß

ulfberth
07.06.19, 11:56:19

ulfberth

Zitat von schanzer:
Ja,die gab es als Bayerische Variante auch,leider wurden in den 90ern(1990)einige Preussische IOD´S mit nachgegossenen Bayerischen Emblemen aufgewertet,dann noch eine gerade "IN TREUE FEST" Klinge von einen Bayerischen Interimsdegen(die es auch sehr häufig gibt)hinein. :(


Eine "IN TREUE FEST"-Klinge war nicht notwendig. Nach den Musterbüchern wurden bei den Originalen auch neutrale Klingen verwendet.

Gruß

ulfberth
07.06.19, 23:47:02

schanzer

Zitat von ulfberth:
Zitat von schanzer:
Ja,die gab es als Bayerische Variante auch,leider wurden in den 90ern(1990)einige Preussische IOD´S mit nachgegossenen Bayerischen Emblemen aufgewertet,dann noch eine gerade "IN TREUE FEST" Klinge von einen Bayerischen Interimsdegen(die es auch sehr häufig gibt)hinein. :(


Eine "IN TREUE FEST"-Klinge war nicht notwendig. Nach den Musterbüchern wurden bei den Originalen auch neutrale Klingen verwendet.

Gruß

ulfberth

Aber damals(in den 1990er Jahren)schon,den es gab einige Bayernsammler die ein "Schweinegeld" für so ein Stück gezahlt haben :(
08.06.19, 00:40:41

ulfberth

geändert von: ulfberth - 08.06.19, 00:42:06

Die Stücke sind im Original sicherlich selten. Obwohl die Stücke vom Aufkommen her wohl auch seinerzeit nicht allzu häufig waren, wurden sie von den Militäreffekten Händlern doch verstärkt angeboten. Josef Vierheilig und auch sein Nachfolger Anton Schweyer hatte allein zwei unterschiedliche Modelle des Degens im Programm.

Dazu kamen auch Kavallerie-Offizier-Säbel mit Klappkorb, Extrasäbel für Infanterieoffiziere mit einfachem Bügelgefäß, Degenklinge und Parierstangenlappen mit dem bayerischen Löwen. Das Gefäß des preußischen F.O.S. auf einer geraden Klinge mit IN TREUE FEST lief dann unter Pionierbügelgefäß.

Nur für Ulanenoffiziere gab es dort kein eigenes Modell.

Gruß

ulfberth
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder