B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Neues Mitglied

original Thema anzeigen

01.06.16, 11:05:44

Balli

Hi Leute,

zuerst möchte ich mich als neues Mitglied in diesem Forum vorstellen.
Ich bin fast totaler Laie, bin aber bereit zu lernen.

Diesbezüglich schon meine erste Frage:

Warum sind die meisten französischen Säbelscheiden (besonderes Interesse: M 1822 leichter frz. Kavalleriesäbel ) lackiert ?
Wurde dies schon im aktiven Dienst gemacht (und ab wann?), oder erst später im "Zivilleben"

Gruß Balli
01.06.16, 22:19:22

Asgard

dann ein willkommen von mir
02.06.16, 05:43:08

Zietenhusar

Willkommen im Forum, Balli.

Bezüglich Deiner Frage kann ich nur mitteilen, dass mir noch kein französischer Mannschafts-Säbel mit lackierter Scheide untergekommen ist, bzw. habe ich die Oberfläche der Scheiden nicht als lackiert erkannt. Es gab, zumindest in Deutschland, DIESE VARIANTE, der Metallbeschichtung.

Gruß,
Thomas
02.06.16, 07:28:34

Clouseau

Hallo Balli,

das Sinnvollste wäre, Deine Frage zu konkretisieren. Was für eine Art Lacküberzug meinst Du?

Farblosen zum Zwecke eines eventuellen Rostschutzes oder irgendeinen farbigen Lack (idR. wohl schwarz?). Der dürfte dann wohl nicht zeitgenössisch sein.
02.06.16, 10:39:06

Balli

Hi Leute,

danke für die freundliche Aufnahme.

Bilder von der lackierten Scheide habe ich noch nicht, werden aber nachgereicht (der Säbel ist noch nicht in seinem "neuen" Heim).
Dann gibt es auch eine Vorstellung.

"Es war verboten, brünierte Gefäße und Scheiden einzuölen!*"

Diese Anweisung verstehe ich nicht, ich bin zwar Anfänger was Blankwaffen angeht, aber mit Schusswaffen habe ich schon einige Erfahrung.
Bei diesen ist Einölen Pflicht, und gerade an einer "Brünierung o. Bräunierung" haftet das Pflege-Öl gut.

Aber vielleicht ist es bei Blankwaffen anders.

Gruß Balli




 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder