B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

IOD Preußen? oder was

original Thema anzeigen

 
24.08.16, 23:08:36

Pauker

Liebe Blankwaffenfreunde,

auf den ersten Blick preußisch, aber die Stichblattunterseite
ist ohne das übliche Dekor am Angeldurchlass....

Klinge preußisch? (Punze deutbar?)

Wie ansprechen? Alter ?

Viele Grüße
Pauker
Dateianhang:

 IOD_Punze.jpg (19.04 KByte | 122 mal heruntergeladen | 2.27 MByte Traffic)

27.08.16, 19:16:42

blacky21

Preußen.Entsprechende Marken habe ich auf zwei meiner Degen.Der Pepiniere-degen ist zweifelsfrei Preußen.Eindeutig kann man aber die Marken leider nicht identifizieren,da sie z.T in das Stichblatt hineingehen.
28.08.16, 17:14:11

Pauker

Danke!
Pepiniere-Degen"
Preußischer Infanterie Offiziersdegen aus der Zeit um 1820 für einen preußischen Militärarzt der so genannten "Pepiniere" (gegründet 1795) , 1818 umbenannt in „Medicinisch Chirurgisches Friedrich Wilhelm Institut", typisches Messinggefäß, – (Quelle?)

Was in aller Welt deutet an diesem Degen auf einen Militärarzt?? :confused:

Gruß Pauker
28.08.16, 18:16:13

blacky21

Es ging hier nur um die Marken.Den Degen werde ich in der entsprechenden Rubrik einstellen.Mal an Braunfels denken.
Gruß Hans-Jochen
28.08.16, 21:17:33

Pauker

Sehr schön.
Ohne entsprechende Gravuren auf Stichblatt oder Klinge bleibt mein Degen
also ein preußischer IOD um 1820, da hilft auch kein Messinggefäß.

Danke und herzliche Grüße
Pauker
29.08.16, 07:44:49

Clouseau

Gibt es die Möglichkeit, das Bild der "Punze" nochmals einzustellen?

Ich habe es jetzt mit zwei PC versucht, das Bild wird beim Anklicken eher noch kleiner :confused:
29.08.16, 10:24:56

Pauker

identische Punze auf einem IOD mit vergoldetem Eisengefäß,
Stichblatt am Angeldurchlass jedoch verziert (preußisch)
langer Papierzapfen, halbkreisförmiger Griffbügel.

Nochmals die Punze zum Eingangs eingestellten IOD.
Stichblatt am Angeldurchlass ohne Blattverzierung.
29.08.16, 18:11:07

Clouseau

Naja,

das Bild ist nun zwar größer, aber mit Mitte 50 reicht meine Sehstärke, bzw. meine Fantasie dennoch nicht aus, hierin eine Adlermarke zu erkennen.

Da schweigt des Sängers Höflichkeit...
29.08.16, 21:41:13

Pauker

danke für die ehrliche Antwort.
Auch mir erscheint die Punze fragwürdig, wenn man aber die
Tafeln S. 225 ff von Müller, Heinrich:
Die Bewaffnung, 1. Auflage, Berlin 1991,
heranzieht, dann ist in der ersten Spalte links schon eine sehr ähnliche
Punze abgebildet und weiter unten folgen dort noch weitere, die als
Adler einzeln gesehen kaum zu identifizieren sind.

Ließe sich der IOD als deutscher IOD ansprechen,– wenn er als preußisch
nicht durchgeht?

Viele Grüße Pauker
30.08.16, 11:09:48

Clouseau

Ich habe nicht geschrieben, dass ich die Punze als fragwürdig ansehe, sondern ich kann sie einfach nicht erkennen, weil das Foto unscharf ist.


Die ein oder andere Aussage, insbesondere die gezogenen Schlussfolgerungen in diesem Beitrag treiben mir Schweißperlen auf die Stirn, allein schon deshalb ... no comment.
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder