B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Frage zu einer Gravur auf einem IOD 1867

original Thema anzeigen

 
13.10.16, 22:57:17

Grenadier

geändert von: Grenadier - 14.10.16, 06:56:29

Hallo,

ich habe eine Frage, ich bin im Besitz eines sächsischen Infanterie Offizieregen 1867.
Auf dem Griff ist eine Widmung:

"FRANCKE s/L KRUG v. NIDDA
z. E. an FEBRUAR - MÄRZ 88"

Francke seinem lieben Krug von Nidda
zum E. an Februar bis März 1888

Was könnte das "E" bedeuten ( Erinnerung oder einen Lehrgang??)

Der Degen selbst ist aus dem Besitz des sächsichen Generalleutnant Hans Krug von Nidda 1857 - 1922.

Viele Grüße, Robert

14.10.16, 00:01:39

ulfberth

geändert von: ulfberth - 14.10.16, 08:25:25

Hallo Herr Straube,

das "E" dürfte für "Erinnerung" stehen. Wobei die Frage nach der Person m. E. noch nicht geklärt ist.

Hans Heinrich Ludwig Krug von Nidda, Premierlieutnant (mit Patent vom 20. Mai 1885) im Garde-Reiter-Regiment) war zu diesem Zeitpunkt kommandiert zur Kriegsakademie in Berlin.

Er trug folglich die Uniform und den Degen der Gardereiter.


Der Degen dürfte also eher dem Namensvetter Friedrich Wilhelm Hermann Thassilo Krug von Nidda mit gleichem Dienstgrades (Patent vom 1. Januar 1883) aus der 2. Kompagnie des Infanterie-Regiments 103 gehören.

Aus den 1887-1889er Ranglisten ergibt sich leider kein Zusammenhang mit Franke. Die Ranglisten werden meist im März des genannten Jahres beendet. Die Ergänzungsheftchen zur Rangliste für 88 und 89 stehen mir leider nicht zu Verfügung.

Gruß

ulfberth

14.10.16, 06:55:43

Grenadier

geändert von: Grenadier - 14.10.16, 06:59:53

Hallo,

Danke für die Info, über deinen genannten Namen ist mir nichts bekannt, der einzigen Thassilo Krug war in preussischen Diensten.

Ich denk das dieser Francke ein sächsischer Infanterie Offizier war und zur selben Zeit vermutlich an der Akademie war und seinen Degen als Geschenk dem Hans Krug von Nidda vermacht hat, eventuell waren sie befreundet und im Februar bis März 1888 zusammen in Berlin in einem Lehrgang.

Bis auf das fein gearbeitete Gefäss ist der Degen einfach gehalten auf der Klinge ist kein Namenszug sondern lediglich "Eisenhauer garantiert".

Gruß Robert
14.10.16, 08:24:00

ulfberth

geändert von: ulfberth - 14.10.16, 16:11:19

Wenn Sie der Meinung sind, daß einem Offizier der Gardereiter ein Degen für Fußtruppenoffiziere geschenkt wurde ...

Frei nach dem Motto: "Gänsefleisch ma brauchn"

Gruß

ulfberth
14.10.16, 08:40:40

Grenadier

geändert von: Grenadier - 14.10.16, 08:42:41

Möglich ist alles, ist alles noch in der Erforschung.

War den irgendwas spezielles von Februar bis März 1888, eventuell Kaisermanöver oder dergleichen??

Gibt die Rangliste über Francke (mit ck) irgendwas her, meine Ranglisten sind leider erst ab 1900.....
14.10.16, 09:36:58

ulfberth

geändert von: ulfberth - 14.10.16, 10:07:39

Zitat von Grenadier:
Möglich ist alles, ist alles noch in der Erforschung. ...


Diese Antwort zeigt den wahren Forschergeist. Möge Ihr Mühen, den Anforderungen gerecht zu werden, gelingen.

Es wäre schön, wenn Sie uns evtl. Ergebnisse präsentieren würden.

Gruß

ulfberth
14.10.16, 15:59:21

Grenadier

Ich lass mal Bilder sprechen:

14.10.16, 18:07:32

Dieter

Hallo, waren Degen ohne Chiffre überhaupt für Offiziere erlaubt? Aus meiner Sammelzeit,tachten Degen ohne Chiffre immer aus Vereinsnachlässen auf. Mit freundlichen Grüßen Dieter
15.10.16, 06:01:29

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 15.10.16, 06:28:33

Zitat von Grenadier:
...und seinen Degen als Geschenk dem Hans Krug von Nidda vermacht hat...
Hallo Robert,

beim Fußball gibt es den Brauch des T-Shirt-Tauschs, aber die eigene (gebrauchte!) Waffe gravieren zu lassen und zu verschenken würde ich nur glauben, wenn Krugs Waffe im Gegenzug in Franckes Nachlass auftaucht.

Dem Hinweis meines Vorbeitragsschreibers folgend - danke Dieter - könnte man den Anlass der Schenkung auch außerhalb der aktiven Militärzeit vermuten. Dann würden Lehrgänge oder Manöver wegfallen. Das Geschenk muss auch nicht zwingend zeitnah 1888 erfolgt sein.

Jedenfalls ist es ein schöner und, mit dieser Inschrift, interessanter Degen.

Gruß,
Thomas
15.10.16, 14:19:13

Grenadier

Danke für eure Kommentare, auf jedenfall war er auch länger im Gebrauch
siehe Foto.
Links Krugs Scheide rechts die eines anderen IOD aus meiner Sammlung.

 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder