vermutlich ein Beamtendegen, aber was für einer?
19.01.17, 17:02:48
MerryPhantom
Hallo, ich habe hier einen Degen, der mich an Hof- oder Beamtendegen erinnert.
Klingenlänge (einschneidig) 81,5cm mit beidseitig zwei Hohlkehlen (rostnarbig), an der Fehlschärfe ca 2cm breit; diese ist fest mit einem Messingmantel umschlossen, der auf der Außenseite eine Art Blatt mit fünf lanzettigen Fingern zeigt, auf der Innenseite ein Kreuz. Stichblatt und Parierstange sind ebenfalls aus Messing, der Rest des Griffes aus einem silberfarbenen Metall.
Die bekrönte Chiffre ist mit zwei Stiften vernietet.
Die Vernietung der Klinge sieht original und ungeöffnet aus.
Stempel oder Punzen kann ich keine finden.
Ich wäre froh, wenn mir hier jemand helfen könnte; ich komme mit meiner Suche nicht weiter.
20.01.17, 10:33:36
ulfberth
geändert von: ulfberth - 21.01.17, 22:39:39
Beim Betrachten der Tingierung auf der Klinge fällt auf, daß es sich um ein silbernes (weißes) Kreuz auf rotem Grund handeln dürfte. Dies, auch in Verbindung mit dem Bärenkopf (?) als Griffkopf, könnte auf die Schweiz hinweisen!?!
Die Frage ist nun, welche Stadt/Gemeinde über ein "L unter Krone" als Wappen (?) verfügt.
Gruß
ulfberth
20.01.17, 11:13:15
MerryPhantom
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich hätte das Tier eher als Löwe gedeutet.
Bärenkopfdegen? Immerhin ein Versuch wert, ich schau mal, ob ich so was finde.
Und bei dem Kreuz hatte ich auch an Schweiz gedacht, aber da sind diese vier Zacken in den Winkeln, die dann da nicht hingehören. Die Kreuze auf den Kronen früher preußischer Koppelschlösser hatten das übrigens auch.
Chiffre L mit Krone ist ja leider nicht so selten, wenn man an die vielen Ludwigs, Louis', Luitpolds &c denkt.
Bayern, Belgien, Hessen, Italien - nix gefunden.
Ich such mal weiter.
20.01.17, 12:00:51
ulfberth
geändert von: ulfberth - 21.01.17, 09:56:51
Zacken in den Winkeln??? Ein Kuppelkreuz ist es jedenfalls nicht. Hier helfen nur bessere und größere Aufnahmen.
20.01.17, 13:01:47
MerryPhantom
War wohl unscharf ausgedrückt. Ich meinte in den Winkeln, wo die Kreuzarme aufeinandertreffen sitzt jeweils eine nach aussen weisende Spitze.
21.01.17, 13:13:27
ulfberth
geändert von: ulfberth - 21.01.17, 22:43:27
Bei diesen Bildern bleibt jede Beurteilung ein Glücksspiel.
Hier einmal ein von Blättern bewinkeltes Kreuz. Wobei meine Lexika mit näheren Details wie Farben etc. nicht aufwarten.
Hier würde denn das L für Leopold I. oder II.stehen.
Vielleicht kommen ja aus den Kreis der Mitglieder sachdienliche Hinweise.
Gruß
ulfberth
23.01.17, 14:32:34
MerryPhantom
Noch ein paar Bilder...
24.01.17, 18:28:53
ulfberth
geändert von: ulfberth - 24.01.17, 18:43:25
Es wäre müßig, sich über die hier eingestellte Fotogrößen zu äußern. "`s is wie´s is".
Zumindest läßt sich der Griffkopf nun eindeutig als Löwenkopf bestimmen.
Gruß
ulfberth
24.01.17, 22:05:13
MerryPhantom
nein, nicht müßig. Ich bekomme immer die Meldung, daß ich dieses Format (egal welches) nicht einstellen darf, und habe lange gebraucht zu merken, daß diese Meldung sinnlos ist.
Ich lade gerne nochmal höherauflösende Fotos hoch.
Ich hatte sie ja extra runtergerechnet...
morgen.
Ich ersetze die "kleinen" Bilder, um den Thread nicht unnötig aufzublasen.