24.03.08, 11:06:29
Jaguar-12
Hallo Männer!
Wollte hier mal mein Osterbeutestück vorstellen. Ein Eigentumsstück, das sich sehr genau zuordnen lässt.
Die Klinge ist reich verziert und beschriftet: Außenseite
Feld-Art-Regt.v.Scharnhorst (1.Hannov.) N10.
Innenseite: Peninsula. Waterloo. Görde.! Die Klinge ist in einem sehr guten Zustand, genau wie die Scheide. Leider ist das Griffstück arg rostgeschädigt und die Vernietung der Angel / Griffkappe ist befeilt worden. Die Drahtwicklung am Griff fehlt auch.
Zur Scheide: Stahlscheide mit zwei Ringbänder, obere
mit Öse, untere mit Ring, asymmetrischer Schlepper. Auch die Scheide ist, von winzigen Dellen und Abschabungen abgesehen, in einem guten Zustand.
Problemfrage:
Ist der Griff original und wer kann was zur Einheit sagen?
24.03.08, 11:20:00
Zietenhusar
Schick diese Klingenverzierungen, und damit sofort einem Regiment zuzuordnen.
Der Griff ist original der eines
Artillerie-Extrasäbels, wenn auch schlecht erhalten. Ob er ursprünglich zu dieser Klinge gehört kann ich nicht beurteilen, obwohl mich der unterschiedliche Erhaltungszustand (Klinge-Gefäß) doch sehr verwundert. Vielleicht schlecht gelagert worden (Mit dem Griff nach unten?).
Nicht dazugehörend ist dagegen die Scheide. Diese gehört zu einem österreichischen Säbel, wahrscheinlich zu einem
Infanterie-Offiziersäbel M 1861.
Gruß,
Thomas
EDIT Admin: Der österreichische Infanteriesäbel wir >
hier< weiter vorgestellt.
24.03.08, 19:41:36
ulfberth
geändert von: ulfberth - 24.03.08, 22:29:37
Einjährig Freiwilliger aus dem Feldartillerie-Regiment von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Hannover, um 1905. Atelier P. Hassert, Hannover.
24.03.08, 19:53:51
ulfberth
Bredow-Wedel - Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres, Berlin 1905 und Nachdruck Krefeld 1974.
24.03.08, 19:54:26
ulfberth
geändert von: ulfberth - 24.03.08, 19:55:00
Teil 4
25.03.08, 10:48:43
Zietenhusar
Weiter geht es mit dem österreichischen Säbel in >
diesem Thema<!
Gruß,
Thomas