B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Waffen für Portepee-Unteroffiziere vor 1880

original Thema anzeigen

 
30.06.17, 07:18:05

mario

geändert von: mario - 06.08.17, 17:57:19

Dragoner Nr.1
Laut "Allerhöchste-Kabinet-Ordre" Nr.1178 (siehe etwas weiter oben) wird gestattet, den kleinen silbernen Adler auf das Säbellgefäß zu tragen. (die Rede ist vom Gefäß des KOS "52")

gemeint war wohl dieser "kleine silberne Adler"
siehst Du ihn auf dem Parierstangenlappen? (so wohl bei den Tilsiter Dragoner-Offizieren ab 1807 getragen)

Hätte bestimmt auch nicht schlecht ausgesehen, etwa so wie auf dem Säbel der Leibhusaren. Der "kleine silberne Adler", hat man offensichtlich nicht so wörtlich genommen, ist nun (etwas größer ;) ) auf dem Korb des KOS "52", es gibt wohl "noch" keine andere Modellbezeichnung.

Nochmal ganz langsam. Nach Einführung des KOS "52" baten die Offiziere der 1.Dragoner, ob sie nicht den "kleinen silbernen Adler" den sie auf ihren Interim-Säbel tragen , auch am Gefäß des KOS anbringen durften, ihren Regimentchef Prinz Albrecht.
Er gab die Bitte an seinen Bruder König Wilhelm weiter, der es mit einer A.K.O. erlaubte, den "kleinen silbernen Adler" am Gefäß anbringen zu dürfen.(so soll sich das abgespielt haben)
Der "kleine silberne Adler" ist offensichtlich motiert und befindet sich am KOS "52" der Offiziere und Portepee-Unteroffiziere der 1. Dragoner. (klick mich vorletzte Bild )



Weiterhin war die Rede in meinen Beitrag von den Säbeln des Ulanenregiment Nr.1 und Dragoner Nr.2. Die Portepee-Unteroffiziere trugen ihren schönen "Adlerkopfsäbel" "beim Ausrücken ins Feld und zu Manövern" (Wenn ich das richtig interpretiere, hatten die gar keinen KOS "52")

und nun zu Deinen Husaren Nr.3 und den stolzen Wachtmeister der Garde-Dragoner. Beide hatten den KOS "52" ohne etwas auf dem Gefäß, mit viel Glück vielleicht einen Truppenstempel, der mir aber bei den frühen Stücken noch nicht unter gekommen ist (abgesehen von L.G.)
Gruß Mario
06.08.17, 16:29:48

ulfberth

Offizier D1 um 1870/71 in Frankreich.
10.10.17, 11:18:34

mario

Gefunden in "Ruhmeshalle unserer Alten Armee" 5.Auflage.
Gruß Mario
05.12.17, 12:17:40

mario

Noch ein IOD für Portepee-Unteroffiziere

In einer Instruktion von 1867 steht geschrieben,dass für Ersatz-Bataillone der Infanterie und Ersatzkompanien der Jäger in Artillerie-Depots, für die erste Ausrüstung u.a. 4 Degen für Feldwebel bereit gehalten wurden.

Vielleicht war es ja einer davon. Der letzte Einsatz, laut Truppenstempel, war beim Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 10, aufgestellt 1914. (wurde das Museumsstück noch mal aktiviert, es gab ja 1914 schon zwei Folgemodelle)

Gruß Mario

05.12.17, 23:39:48

ulfberth

Daß der Degen 1914 nochmals ausgegeben wurde, finde ich sehr beachtlich. Man lernt nie aus in solch einem Forum.

Auch bin ich immer noch am Zählen bei den 2 Nachfolgemodellen.

Hier hätte Clouseau jetzt sicher weiterhelfen können.

Gruß

ulfberth
06.12.17, 09:27:56

mario

geändert von: mario - 06.12.17, 09:38:04

Zitat von ulfberth:
Daß der Degen 1914 nochmals ausgegeben wurde, finde ich sehr beachtlich. Man lernt nie aus in solch einem Forum.


ist es unmöglich oder eher unwahrscheinlich ?
(ich finde ein Foto)


Zitat von ulfberth:
Auch bin ich immer noch am Zählen bei den 2 Nachfolgemodellen.


gut, eine Abänderung und ein neues Modell

Zitat von ulfberth:
Hier hätte Clouseau jetzt sicher weiterhelfen können.


Was spricht dagegen?

Gruß Mario
06.12.17, 09:33:49

ulfberth

geändert von: ulfberth - 07.12.17, 09:37:34

Nicht was, sondern wer! Nämlich Curt Jany. ;)

Welcher Landwehr(?)-Truppenstempel wurde eigentlich gelöscht?

Gruß

ulfberth
06.12.17, 12:04:19

mario

geändert von: mario - 06.12.17, 12:06:38

43.L.II.2.1. würde ich deuten
06.12.17, 14:02:12

ulfberth

geändert von: ulfberth - 06.12.17, 14:02:36

"Für den Kriegsfall sah der Mobilmachungsplan vom 28. September 1875 die Mobilmachung von 180 Landwehrbataillonen einschließlich 18 Gardelandwehrbataillonen vor, die in 60 Reserveinfanterie-Regimenter zu 3 Bataillonen von 802 Mann zusammengestellt werden sollten. Diese bildeten mit 14 Reservekavallerieregimentern zu 4 Eskadrons, 44 Reservebatterien und 13 Reservepionierkompagnien 13 Reservedivisionen. … Diese „Feldreservetruppen“ waren zu Verstärkung der Feldarmee, zur Sicherung der Etappenstraßen und zu Besatzungszwecken bestimmt."

Quelle: Jany; Geschichte der preussischen Armee, 2. ergänzte Auflage, Osnabrück 1967.
03.02.18, 15:14:39

Gost

geändert von: Gost - 03.02.18, 15:16:14

Kürassier-Offizier-Degen,franz.Form
Gl. 1035mm, Kl.: 845mm, Kb.: 32mm.
Gruß Gost
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder